Agapios und Gefährten
auch: Agatios
Gedenktag katholisch: 24. März
Gedenktag orthodox: 15. März, 24. März
19. November (nur Agapios)
Gedenktag armenisch: 15. März
19. November (nur Agapios)
Gedenktag koptisch: 15. März
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 15. März
Gedenktag syrisch-orthodox: 24. März
19. November (nur Agapios)
Name bedeutet: der Liebende (griech. - latein.)
Agapios aus Gaza, Puplios (Pauplios, Paissos, Paissios, Plesius, Plision, Pausidus, Pausis, Paësis, Pausides) aus Ägypten, Timolaos (Timodolus, Piomalus, Nikolaus, Nimolaus, ‘Amilas) aus Pontus, Romilos (Romulus, Rusticus) aus Diospolis Magna / Theben - den heutigen Ruinen bei Al-Uqsur in Ägypten -, Alexander aus Ägypten, Alexander aus Gaza, Dionysios aus Tripolis - dem heutigen Tarabulus im Libanon - und Dionysios 1 starben, so die Überlieferung, unter Fürst Urban in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian.
Agapios war demnach Christ, die sieben anderen aber nicht und ungetaufte, sehr junge Männer, die eines Tages sahen, wie Christen gefoltert wurden: einer im Feuer, ein anderer am Galgen und ein dritter vor wilden Tieren. Angesichts der großen Geduld, mit der diese Christen alle Schmerzen und Leiden ertrugen, entbrannte in ihnen ein Eifer für Christus. Sie traten vor Urban und erklärten, auch sie seien Christen, aber dessen Drohungen blieben wirkungslos. Als dan noch Agapios hinzukam, wurden ihre Entschlossenheit und ihre Liebe zu Christus nur noch stärker. Schließlich wurden sie alle enthauptet.
Im Martyrologium Romanum wird diese Märtyrergruppe von Timolaus angeführt. Die Acta Sanctorum nennen am 23. März statt Puplios einen Agatinus, statt dem zweiten Alexander einen Rusticus, statt Romilos einen Fidelis und fügen diesen acht Märtyrern (fälschlich) noch 8 weitere Gefährten hinzu.
1 ▲ Die
koptische und die
äthiopisch-orthodoxeKirche nennen hier statt Dionysius Blesius
(Valesius, Thalasius) von den Weinbergen Ägyptens
.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ursula Ledochowska
Bercharius
Markus von Marcianise
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.11.2025
Quellen:
• https://www.orthodox.cn/prologue/March15.htm - abgerufen am 14.11.2025
• https://www.orthodox.net/menaion/march.html - abgerufen am 14.11.2025
• https://www.copticchurch.net/synaxarium/7_19.html?lang=en#2 - abgerufen am 14.11.2025
http://www.documenta-catholica.eu/d_List%20of%20Christians%20in%20the%20Holy%20Land%20-%20EN.pdf - abgerufen am 14.11.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.