Ökumenisches Heiligenlexikon

Babylas, Timotheus und Agapius

italienische Namen: Babila, Timoteo, Agapio

3 Gedenktag katholisch: 24. Januar
in Cremona für Babylas: Übertragung der Gebeine: 8. Juni

Name bedeutet: B: der Nabob - ein Mensch mit großem Reichtum (latein.)
T: der Gott Ehrende (griech.)
A: der Liebende (griech. - latein.)

Märtyrer
* in Antiochia, heute Antakya / Hatay in der Türkei
250im 3. Jahrhundert oder um 315 auf Sizilien in Italien


Babylas stammte der Überlieferung zufolge aus einer vornehmen Familie. Nach dem Tod seiner Eltern verteilte er sein Erbe unter den Armen und wurde Priester - nach mancher Überlieferung Bischof. Zusammen mit seinen Schülern Timotheus und Agapius zog er sich zurück in die Einsamkeit auf einen Berg und ging dann mit ihnen nach Rom. Wegen der dort herrschenden Verfolgung der Christen - nach manchen unter Kaiser Licinius - flohen sie nach Sizilien, wurden aber dort ergriffen, vom Statthalter zum Tod verurteilt und mit dem Schwert hingerichtet.

Babylas, Timotheus und Agapius werden in einem orthodoxen SynaxarionSynaxarion, griechisch von Versammlung, bezeichnet in den Ostkirchen ein liturgisches Buch. Es verzeichnet die gottesdienstlichen Feiern im Verlauf des Kirchenjahres: die Angaben zu den Bibeltexten, zur Gottesdienstordnung und den Heiligen, deren Feiern begangen werden sollen. Damit entspricht es in etwa dem Martyrologium der römisch katholischen Kirche. verzeichnet. Die Geschichte ist jedoch rein legendär, Babylas offenbar identisch mit Bischof Babylas, Timotheus und Agapius identisch mit == Timotheus und Agapius vom 19. August.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.05.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/95993 - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.