Ökumenisches Heiligenlexikon

Baldomerus

französischer Name: Galmier
auch: Waldomar, Waldemar

1 Gedenktag katholisch: 27. Februar

Name bedeutet: der durch Mut Berühmte (althochdt.)

Schlosser, Subdiakon
* in Aveizieux bei Saint-Étienne in Frankreich
um 655 in Lyon in Frankreich


Statue in der Baldomerus geweihten Kirche Saint-Galmier in Saint-Galmier
Statue in der Baldomerus geweihten Kirche Saint-Galmier in Saint-Galmier

Baldomerus war ein der Arbeit, dem Gebet und der Wohltätigkeit hingegebener Schlosser, der von seinem Geburtsort nach Lyon zog und den Ertrag seiner Arbeit den Armen spendete. Abt Viventius vom Kloster an der Kirche Kirche Saint-Just in Lyon nahm ihn in eine Zelle auf, wo Baldomerus sein Handwerk weiter ausübte. Ohne Mönch zu werden, wurde er von Bischof Gaudericus zum Subdiakon geweiht.

Baldomerus wurde in der Kirche Saint-Just in Lyon bestattet, wo sich bald schon an seinem Grab Wunder ereigneten. Reliquien kamen in die ihm geweihte Kirche der später nach ihm benannte Kleinstadt Saint-Galmier bei Saint-Étienne, die durch das Tafelwasser Badoit bekannt ist.

Attribute: Zange in der Hand
Patron von Lyon; der Schlosser



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.06.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Galmier_de_Lyon - abgerufen am 23.06.2024
• https://www.saint-timothee.fr/portfolio-item/eglise-de-saint-galmier - abgerufen am 23.06.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.