Ökumenisches Heiligenlexikon

Baršanūfiyūs

auch: Parsanphius, Barschnuphius, Waršanūfiyūs, Awsāfiyūs
koptischer Name: Ⲃⲁⲣϣⲁⲛⲟⲩϥⲓⲟⲥ

1 Gedenktag koptisch: 9. Dezember

Name bedeutet: Sohn des Richters (aramäisch - koptisch)

Mönch, Märtyrer
650im 7. Jahrhundert (?)


Baršanūfiyūs war Mönch im Menas-Kloster an der Al-Zahrī genannten Kirche in Fumm al-Halīǧ zwischen Alt-Kairo / Al Fustāt und dem heutigen Kairo. Der älteren Überlieferung zufolge trat er kurz nach der Machtübernahme der Muslimen vor die Autoritäten und bekannte seinen christlichen Glauben. Modernere Versionen sagen, er sei infolge der falschen Beschuldigung, die muslimischen Richter oder ihre Religion beleidigt zu haben, verhaftet und dann enthauptet worden.

Von Baršanūfiyūs berichten das SynaxarionSynaxarion, griechisch von Versammlung, bezeichnet in den Ostkirchen ein liturgisches Buch. Es verzeichnet die gottesdienstlichen Feiern im Verlauf des Kirchenjahres: die Angaben zu den Bibeltexten, zur Gottesdienstordnung und den Heiligen, deren Feiern begangen werden sollen. Damit entspricht es in etwa dem Martyrologium der römisch katholischen Kirche. von Basset und das von Forget, wobei die Namensformen etwas differieren.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.02.2022

Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium. Gir - Z: Vol II., Roma, Città Nuova, 1999. Dank an C.S., Brief vom 20. April 2013

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.