Ökumenisches Heiligenlexikon

Brictius von Martula

auch: Brixius

1 Gedenktag katholisch: 9. Juli

Name bedeutet: der Starke (keltisch - latein.)

Bischof von Martula
336 in Martula, heute Massa Martana bei Todi in Umbrien in Italien


Jacopo Siculo: Altarbild (Ausschnitt), 1542
Jacopo Siculo: Altarbild (Ausschnitt), 1542

Brictius, der Überlieferung zufolge Bischof von Martula, wurde demnach in der diokletianischen Verfolgung ergriffen und musste vieles unter dem Richter Martian erdulden. Christus sandte ihm einen Engel sowie Petrus ins Gefängnis, um ihn zu stärken und zu trösten. Nachdem die Verfolgungen eingestellt wurden und - so manche Legende - Martian bei einem Erdbeben ums Leben gekommen war, erlangte er die Freiheit wieder, bekehrte viele Menschen zum Christentum und starb schließlich friedlich.

Die Pfarrkirche im Dorf San Brizio bei Perugia, in Teilen aus dem 6. Jahrhundert stammend, beherbergt einen Sarg, in dem angeblich Brictius Reliquien verwahrt werden.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.06.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://it.wikipedia.org/wiki/Diocesi_di_Martana - abgerufen am 09.06.2023
• http://www.keytoumbria.com/Spoleto/St_Brictius.html - abgerufen am 09.06.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.