Ökumenisches Heiligenlexikon

Crescenz García Pobo

spanischer Name: Crescencio

1 Gedenktag katholisch: 3. Oktober

Name bedeutet: der Wachsende (latein.)

Tertiar, Priester, Märtyrer
* 15. April 1903 in Celadas bei Teruel in Spanien
3. Oktober 1936 in Paracuellos del Jamara bei Madrid in Spanien


Crescenz García Pobo
Crescenz García Pobo

Crescenz wurde nach dem Tod seines Vaters in das von Kapuziner-Tertiaren geführte Kolleg San Nicolás de Bari in Teruel aufgenommen. 1921 legte er sein erstes Gelübde beim Ordenszweig der Amigonianos ab, im Folgejahr wurde er zum Priester geweiht. Er arbeitete dann an verschiedenen Schulen des Ordens, zuletzt im Hospiz am Heiligtum Covadonga bei Gijón. Im Juli 1936 kam er ans damalige Reformatorio del Príncipe, einem Kolleg mit innovativen Erziehungsmethoden für belastete Jugendliche in Carabanchel Bajo - heute ein Stadtteil von Madrid. Schon wenige Tage später wurde er dort vom Spanischen Bürgerkrieg überrascht. Er konnte sich in Madrid verstecken, wurde aber am 2. August 1936 auf der Straße verhaftet, verhört, ins Gefängnis gebracht, schließlich getötet.

Kanonisation: Crescenz García Pobo wurde zusammen mit 232 weiteren Märtyrern des Spanischen Bürgerkriegs am 11. März 2001 durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen .



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.01.2022

Quellen:
• http://newsaints.faithweb.com/martyrs/MSPC32.htm
• https://www.amigonianos.org/index.php/p-fundador/martires/83-padre-fundador/martires/101-crescencio-garcia-pobo

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.