Ökumenisches Heiligenlexikon

Fortunatus und Gefährten

italienischer Name: Fortunato

28 Gedenktag katholisch: 2. Februar
für Fortunatus in Antwerpen:: 3. Februar

Name bedeutet: der Beglückte (latein.)

Märtyrer
? in Rom


Fortunatus, Felicianus, Firmus, Candidus, Castula, Secundula, Rogatianus, Caius, Gregorius, Cappa, Felicitas, Placidus, Victor, Felix, Martialis, Cornelianus, Salustius, Mauricius, Papyrius, Secundianus, Ingenuus, Mustula, Victoria, Bonosia, Victoria, Hilarus, Rogatus und Saturninus starben der Überlieferung nach als Märtyrer um des christlichen Glaubens willen.

Gelegentlich werden in diesem Zusammenhang auch 30.000 Märtyrern genannt, die unter Kaiser Diokletian in Rom starben.

1606 wurden Fortunatus' Gebeine in den Katakomben des Callistus erhoben und kamen 1626 in die Jesuitenkirche nach Antwerpen, wo sein Fest wegen dem Fest der Darstellung des Herrn im Tempel am 3. Februar gefeiert wurde. Felicianus' Reliquien liegen in Plasencia bei Cáceres in Spanien. Candidus' Kopfreliquie wird in der Kathedrale in Volterra verehrt, seine übrigen Gebeine in der dortigen Kirche Sant'Agostino. Die in der ehemaligen Kirche San Sebatiano in Genua verehrten Reliquien waren wohl jene von Firmus.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.09.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• http://www.katolsk.no/biografier/historisk/candvolt - abgerufen am 30.11.2023 2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.