Ökumenisches Heiligenlexikon

Heraclianus von Pesaro

italienischer Name: Eracliano

1 Gedenktag katholisch: 9. Dezember

Name bedeutet: nach Herakles, dem Sohn des Zeus in der Mythologie (griech.)

Bischof von Pesaro
359 (?) in Pesaro in Italien


Heraclianus, der Überlieferung zufolge Schüler von Severus von Ravenna, wurde um 321 als Nachfolger von Decentius Bischof von Pesaro; die Kathedrale war damals die heutige Kirche Santi Decenzio e Germano. Heraclianus war demnach der vierte in der Liste der Amtsinhaber der Stadt. 343 nahm er an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Sardica - dem heutigen Sofia - teil.

Heraclianus wurde in der Bischofskirche von Pesaro - bestattet; das Grab ging verloren. Reliquien liegen in der Kirche des früheren Benediktinerklosters an der heutigen Kirche Santi Cassiano ed Eracliano.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.07.2023

Quellen:
• https://www.arcidiocesipesaro.it/santi-della-diocesi - abgerufen am 13.11.2022
• https://www.arcidiocesipesaro.it/chiesa-parrocchiale-santi-cassiano-ed-eracliano-pesaro - abgerufen am 13.11.2022
• https://www.arcidiocesipesaro.it/basilica-san-decenzio-vescovo-martire-pesaro - abgerufen am 01.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.