Johann Matthäus Meyfart
Gedenktag evangelisch: 26. Januar
Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
M: Gottes Geschenk (griech. - hebr.)
Johann Matthäus Meyfart wurde 1616 Lehrer und ab 1623 Direktor am Gymnasium in Coburg, 1633 Professor der Theologie in Erfurt, wo er auch als Pfarrer und Senior des geistlichen Ministeriums tätig war. In Büchern und Predigtsammlungen kämpfte er gegen Hexenverfolgung und Missstände in Kirche und Schule. Er lenkte den Blick der Leser auf die Auferstehung Christi und das verheißene himmlische Jerusalem, so wollte er in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges gegen Verzweiflung und Sittenverfall angehen.
Seine Predigt am 16. September 1626 schloss er mit den Strophen, die zu seinem bekanntesten Lied wurden: Jerusalem,
du hochgebaute Stadt, wollt Gott ich wär in dir!
(EG 150).
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johann Matthäus Meyfart
Wikipedia: Artikel über Johann Matthäus Meyfart
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Merwina von Ramsey
Sisinnius von Kyzikos
Mälog von Llowes
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.11.2014
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.