Ökumenisches Heiligenlexikon

Markianos von Kyrrhos

1 Gedenktag katholisch: 2. November

1 Gedenktag orthodox: 18. Januar, 2. November

Name bedeutet: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)

Einsiedler, Bekenner
* in Kyrrhos, heute Ruinen bei A'zaz in Syrien
um 387 in der Wüste bei Chalkis, heute Qinnasrîn in Syrien


Markianos stammte aus einer angesehenen Familie. Der junge Mann mit außergewöhnlich schönem Aussehen und hoher Bildung begab sich schon in jungen Jahren in die Wüste bei Chalkis, wo er in einer engen Höhle wohnte. Das Lesen der heiligen Schriften und das Gebet beherrschten seinen Tagesablauf, viele Besucher unterrichtete er und gelangte zu großem Ansehen, lehnte aber die Priesterweihe, die ihm des öfteren angeboten wurde, ab. Einigen syrischen Bischöfen, die ihn um Unterweisung baten, soll er geantwortet haben: Der Herr selbst spricht jeden Tag zu uns durch seine Geschöpfe und durch die Herrlichkeit des Weltalls, die vor unsern Augen ausgebreitet ist. Er selbst spricht zu uns durch sein Evangelium, wie wir Gott lieben sollen und den Nächsten wie uns selbst. Wenn nun die Menschen ihn selbst nicht beachten, was könnte der sündige Markian noch sagen?

Markianos' Grab wurde ein viel besuchter Wallfahrtsort.

Theodoret von Kyrrhos berichtet in seiner Mönchsgeschichte ausführlich über Markianus, zu lesen in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.11.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.