Ökumenisches Heiligenlexikon

Martina von Rom


Die Tochter eines römischen Konsuls sollte der Überlieferung zufolge unter Kaiser Alexander Severus im Apollo-Tempel opfern, aber vor der Statue schlug die sich als Christin bekennende Martina ein Kreuz: Das Götterbild zerbarst, der Tempel stürzte ein. Martina wurde nun einer Reihe von Foltern überantwortet; himmlischer Beistand half ihr, sie zu überstehen. Sie wurde gegeißelt und mit Haken gerissen, dann im Amphitheater der Flavier - heute Kolosseum genannt - den Tieren vorgeworfen 1; aber der Löwe, der sie verschlingen sollte, legte sich ihr zu Füßen. Als Martina auf einen Holzstoß gestellt wurde, erlosch das Feuer durch einen Gewitterregen; schließlich wurde sie enthauptet.

Papst Honorius I. stiftete um 630 der Überlieferung zufolge die Martina geweihte Kirche am Forum Romanum in Rom. Ihr Fest wird in Rom erst 740 zum erstenmal erwähnt. Papst Hadrian I. stiftete um 785 Gaben für die nun ihr und Lukas geweihte Kirche, die 1256 durch Papst Alexander neu geweiht wurde; 1634 wurden angeblich ihre Überreste in einem Tonsarg gefunden; Papst Urban VIII. ließ daraufhin die Kirche Santi Luca e Martina wieder herstellen.

Martinas Leidensgeschichte ist sehr spät verfasst und ähnelt jener von Prisca von Rom und der von Tatjana von Rom, nur die Zeit der Martyrien unterscheidet sich. Bei der Kalenderreform      Nach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. wurde die Verehrung aufgrund der daraus resultierenden Zweifel an ihrer Historizität auf die Kirche Santi Luca e Martina beschränkt, im Martyrologium Romanum von 2001/2004 wird sie wieder als heilig gelistet.

Attribute: mit einem Löwen, enthauptet
Patronin von Rom; der stillenden Mütter
Bauernregel: Bringt Martina Sonnenschein, / hofft man auf viel Korn und Wein.
Bringt Martina Sonnenschein, / hofft man auf viel Frücht' und Wein.
Scheint an Martina die Sonne mild, / ist sie der guten Ernte Bild.

1 Das Kolosseum wurde 1750 durch Papst Benedikt XIV. allen Märtyrern geweiht, da man dachte, dass bei den Schaukämpfen hier auch Christen getötet wurden; im Innern wurde ein Kreuz errichtet, das Kolosseum wurde Wallfahrtsort; inzwischen hat sich diese Annahme als legendär herausgestellt, Martinas Todesort ist also unbekannt.

Acta Sanctorum

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Das Kolosseum kann täglich ab 8.30 Uhr besucht werden, die Schließung erfolgt von April bis September um 19 Uhr, sonst früher je nach Einbruch der Dunkelheit, der Eintritt beträgt - einschließlich Besuch des Ausgrabungsgeländes, das seinen Namen nach dem Forum Romanum hat - 12 € und kann teilweise nur mit Bank- oder Kreditkarte bezahlt werden. (2017)
Die Kirche Santi Luca e Martina in Rom ist samstags von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2017)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Martina von Rom

Wikipedia: Artikel über Martina von Rom

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quodvultdeus von Rom
Nuntia
Thetwif von Minden
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.06.2020

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.bauernregeln.net/januar.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:


Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.