Ökumenisches Heiligenlexikon

Peter O'Higgins

gälischer Name: Peadat Ó Huiggin

1 Gedenktag katholisch: 23. März
gebotener Gedenktag in Irland: 20. Juni
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 30. Oktober

Name bedeutet: der Fels (latein.)

Ordensmann, Priester, Märtyrer
* 1601 in Dublin in Irland
23. März 1643 daselbst


Peter O'Higgins, ein Nachkomme der alten Könige von Irland, wurde in Irland heimlich katholisch erzogen, was dann im Kloster San Pedro Martir der Dominikaner - der heutigen Universität - in Toledo in Spanien fortgesetzt wurde, wo er 1622 dem Orden beitrat und 1627 zum Priester geweiht wurde. Nachdem es in Irland seit 1625 eine begrenzte Toleranz gab, kehrte Peter nach Dublin zurück und wurde ausgesandt, um das Kloster der Dominikaner in Naas wieder zu eröffnen, das er dann als Prior leitete; zudem war er Provinzial des Ordens. Als solcher nahm er am Generalkapitel des Ordens in Rom teil. In der irische Rebellion von 1641, dem versuchten Staatsstreich katholischer Adliger und Militäroffiziere gegen die englische Verwaltung und die anglikanische Kirche, rückte die englische Armee im Februar 1642 auf Naas vor, O'Higgins wurde festgenommen und nach Dublin überstellt. Nachdem er den Eid auf den englischen König und dessen Herrschaft über die Kirche verweigerte, wurde er im Park Stephen's Green in Dublin erhängt.

Kanonisation: Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Seligsprechungsprozess für die irischen Märtyrer eingeleitet; dabei wurden 460 Namen erfasst, 258 Fälle wurden näher untersucht, Peter O'Higgins und 15 weitere Märtyrer wurden schließlich am 27. September 1992 durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.08.2022

Quellen:

• https://www.holyirishmartyrs.com/peter-higgins - abgerufen am 15.08.2022
• https://en.wikipedia.org/wiki/Irish_Catholic_Martyrs#Peter_O%27Higgins_O.P. - abgerufen am 15.08.2022
• https://saintscatholic.blogspot.com/2018/03/blessed-peter-higgins.html

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.