Plechelm von Odilienberg
auch: Plegchelm
Gedenktag katholisch: 15. Juli
Übertragung der Gebeine: 4. Mai
Name bedeutet: der den Helm der Nächstenliebe Tragende (althochdt.)
Der Mönch Plechelm, vielleicht verwandt mit Bischof Aldhelm von Sherborne, kam zusammen mit Wiro und Otger als Wandermissionar auf den Kontinent; sie wirkten am Niederrhein und im Gebiet der Maas, möglicherweise standen sie in Verbindung mit Willibrord. Sie gründeten der Überlieferung zufolge um 700 auf Land, das ihnen von Pippin dem Mittleren geschenkt wurde, das damalige Kloster mit der Kirche in Berg - dem heutigen Sint Odilienberg bei Maastricht und nach manchen die erste Kirche in Oldenzaal bei Zwolle in den Niederlanden.
Ende des 10. Jahrhunderts wurde die legendenhafte Lebensgeschichte verfasst. Erst im 16. Jahrhundert kam die Überlieferung einer Verbindung mit Willibrord auf. Reliquien kamen von Sint Odilienberg nach Utrecht und von dort 954 in die Kirche nach Oldenzaal bei Zwolle, andere 1341 nach Roermond.
Die
Basilika
van de H.H. Wiro, Plechelmus en Otgerus in Sint
Odilienberg ist von Mai bis September sonntags von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2025)
Die Munsterkerk in Roermond ist täglich von 14 Uhr
bis 17 Uhr geöffnet. (2025)
Die Basilika
Sint-Plechelmus in Oldenzaal ist werktags von 13 Uhr
bis 16 Uhr - von Juni bis August schon ab 10.30 Uhr - geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Plechelm von Odilienberg
Wikipedia: Artikel über Plechelm von Odilienberg
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Alphonsus von Salona
Gloriosa von Laodicea
Zosimus Wundertäter
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.10.2025
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• Infotafeln in der Kirche Sint-Plechelmus in
Oldenzaal
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.