Proculus von Terni
Gedenktag katholisch: 14. April
Übertragung der Gebeine: 6. Juni
Gedenktag orthodox: 30. Juli
Name bedeutet: Mann aus der Ferne (latein.)
Proculus wurde der Legende nach von Bischof Valentin von Terni bekehrt und bestattete ihn nach dessen Martertod zusammen mit seinen Gefährten Ephebus (Ephibius) und Apollonius, die wie er aus Athen - offenbar nach dem Einfall der Heruler dort im Jahr 267 - gekommen waren. Alle drei wurden Schüler des Rhetors Craton; nachdem Valentin dessen verkrüppelten Sohn geheilt hatte, bekehrten sie sich ob dieses Wunders zum Christentum und wirkten dann als Glaubensboten. Deshalb wurde auch sie gefangen genommen, gefoltert und ermordet.
Das Martyrologium des Hieronymus nennt Proculus mehrfach. Im 6. Jahrhundert wurde sein Grab im Bistum Ferentium / Ferento - heute Ruinen bei Viterbo - verehrt. Vor 700 entstand die Legende des Valentin, in der Proculus und seine Gefährten seine Bestatter wurden.
Spätere Legenden machten Proculus zum Bischof von Terni; er erscheint in der Bischofsliste als vierter Amtsinhaber für die Jahre 304 bis 310 und Nachfolger von Valentin; als solcher taucht er auch in der Legende des Proculus von Bologna auf.
Patron von Terni
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Proculus von Terni
Wikipedia: Artikel über Proculus von Terni
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xena
Bernhard7
Maharsapor von Persien
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.02.2023
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.