Radulph von Verona
auch: Radolt
Gedenktag katholisch: 13. September
Name bedeutet: Rat und Wolf (althochdt.)

Radulph stammte aus alemannischem Hochadel und wurde im Kloster auf der Bodenseeinsel Reichenau erzogen. 799 wurde er Bischof von Verona. 826 gründete er in seiner alemannischen Heimat am Bodensee eine Klosterzelle, aus der später das nach ihm benannte Radolfzell wuchs. 830 brachte er Reliquien von Markus und Synesius von Rom ins Kloster auf der Reichenau und in sein Kloster in Radolfzell Reliquien seines Amtsvorgängers Zeno sowie der Märtyrer Synesius und Theopompus. 840 trat er von seinem Bischofsamt zurück und verbrachte die letzten Jahre in seinem Kloster.

Radulph wurde in seinem Kloster bestattet, sein Sarg befindet sich heute im Münster in Radolfzell.
930 entstand die Legende von der Überführung der Markus-Reliquien auf die Reichenau, sie enthält auch die Erzählung von der Gründung des Klosters Radolfzell.
Kanonisation:
Radulph wurde 1300 heiliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Radulph von Verona
Wikipedia: Artikel über Radulph von Verona
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Thamar
Xenophon
Ammonas
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.10.2019
Quellen:
• Christof Stadler: Radolfzell - Münster Unserer Lieben Frau. Kunstverlag Peda, Passau 2008
• http://de.wikipedia.org/wiki/Radolfzell_am_Bodensee#Geschichte
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.