Ökumenisches Heiligenlexikon

Theopompus

auch: Theopemptus, Theopontus, Theopantus

1 Gedenktag katholisch: 3. Januar
21. Mai
Übertragung der Gebeine nach Radolfzell: 20. April
Verehrung der Gebeine in der Basilika S. Blasio in Campitello in Rom: 25. Mai
in Radolfzell: 3. Sonntag im Juli

1 Gedenktag orthodox: 3. Januar

1 Gedenktag armenisch: 19. Januar, 27. Dezember
liturgische Feier am Dienstag nach dem 4. Adventssonntag

Name bedeutet: Gott ist prächtig (griech. - latein.)

Bischof von Nikomedia, Märtyrer
um 285 in Nikomedia in Bithynien, heute Ízmit in der Türkei


Relief:  Zeno, Synesius und Theopompus, in der Kirche San Silvestro des Klosters in Nonàntola
Relief: Zeno, Synesius und Theopompus, in der Kirche San Silvestro des Klosters in Nonàntola

Von Theopompus berichtet die Legende, er sollte vom Zauberer Theonas auf Befehl des Kaisers in den Verfolgungen unter Diokletian dem Christentum entsagen oder aber mit vergifteten Speisen getötet werden. Theopompus blieb standhaft, das Gift konnte ihm nichts anhaben; Theonas ließ sich daraufhin taufen und erhielt als Christ den Namen Synesius. Nach zahlreichen vergeblichen Torturen wurde Theopompus enthauptet, Synesius lebendig begraben.

Nach einem Zeugnis um das Jahr 930 erhielt Bischof Radulph von Verona Reliquien von Theopompus und Synesius, die er teilweise er in seinem Kloster Radolfzell am Bodensee beisetzen ließ. Die Köpfe der beiden wurden auch in Treviso verehrt und 911 in die Abtei San Silvestro der Benediktiner nach Nonàntola übertragen.

In Radolfzell werden Theopompus und Synesius zusammen mit Zeno, von dem Radolfzell ebenfalls eine Kopfreliquie hat, als Hausherren verehrt; das wird seit 1725 bzw. 1806 jeweils am 3. Sonntag im Juli gefeiert.

Patron von Radolfzell

Das Hausherrenlied von Radolfzell

Acta Sanctorum



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.04.2023

Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
• http://www.muenster-ulf-radolfzell.de/Unsere_Kirchen/Munster_ULF/munster_ulf.html nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.