Roland Hebert von Arles
auch: Rothland, Rotlandus, Rolland
Gedenktag katholisch: 19. September
Name bedeutet: der ruhmreiche Kühne (althochdt.)
Roland Hebert wurde um 851 Erzbischof von Arles. 855
nahm er an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
in Valence teil, wo er einer der drei Vorsitzenden war.
861 unterstütze er Erzbischof Hinkmar von Reims, als der seine Besitztümer
in der Provence verteidigte gegen Übergriffe von Westfrankenkönig
Karl dem Kahlen
. 863 empfing er einen Brief von Ostfrankenkönig Ludwig dem Deutschen
, 864 einen solchen von Papst
Nikolaus I1.; er war der einzige Bischof von Gallien, der dem Papst folgte, als dieser sich Kaiser Lothar widersetzte, als der
seine Frau verstieß, um erneut zu heiraten. 865 war Roland Teilnehmer bei der Synode in
Pavia.
In der Zeit der Bedrängung Südfrankreichs durch die Sarazenen war Roland Hebert oft als Heerführer tätig. Bei einem Angriff im September 869 überraschten ihn die Sarazenen, in dieser Schlacht wurden 300 Verteidiger getötet und Roland gefangen genommen. Er sollte gegen Waffen, Sklaven und Geld ausgetauscht werden, aber die Übergabe verzögerte sich, deshalb wurde er getötet. Angekleidet und auf einen Thron gesetzt wurde er am Strand von Saintes-Maries-de-la-Mer gefunden.
Roland Hebert wurde am 22. September 869 in der Krypta der Kirche Notre-Dame des Grâces in Arles bestattet. Rolands Lebensgeschichte wird in der Schilderung der Übertragung der Gebeine von Honoratus von Arles erzählt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Roland Hebert von Arles
Wikipedia: Artikel über Roland Hebert von Arles
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Cyprian von Calamizzi
Johannes Scalarius
Benedikt Daswa
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.03.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Rotland_d%27Arles - abgerufen am 06.03.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.