Simeon von La Cava
italienischer Name: Simeone
Gedenktag katholisch: 16. November
Name bedeutet: Er (Gott) erhört (hebr.)
Simeon war von 1109 bis 1113 Prior des Benediktinerklosters Santa Sofia in Salerno und dann von 1119 bis 1120 des - heute abgegangenen - Klosters Sant'Arcangelo in Cilento bei Perdifumo nahe Salerno. 1124 wurde er der fünfte Abt im Kloster La Cava, der erste von den Mönchen gewählte Obere. Sein Amt übte er aus in einer Zeit großer Unruhen zwischen den Normannen und dem Papsttum. Er suchte den Ausgleich und war hoch geachtet von beiden Seiten, von Bischöfen, dem Adel, König Roger II., Gegenpapst Anaklet II. und Papst Innozenz II. Seine besondere Sorge galt dem Schutz und Wohlergehen der Menschen im Gebiet der Abtei; so übergab er ihnen die von ihnen bewohnten Häuser ins Eigentum und förderte Handel und Verkehr im Cilento-Gebiet. Viele seiner Mönche sandte er aus, um andere Häuser zu reformieren.
Simeons Gebeine wurden 1641 zum ersten Mal erhoben und dann 1675 in einem Reliquiar in die Kapelle der Äbte beim Kloster La Cava überführt. 1881 wurden sie in ein neues Reliquiar gelegt und nach der Seligsprechung 1928 in ein nochmals erneuertes, das nun in der Klosterkirche steht.
Kanonisation:
Simeons Verehrung wurde am 18. Mai 1928 von Papst Pius XI. anerkannt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Simeon von La Cava
Wikipedia: Artikel über Simeon von La Cava
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Widukind Wittekind
Urbicius
Gredifäl von Wales
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.06.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://it.wikipedia.org/wiki/Simeone_(abate)
• https://catholicsaints.info/blessed-simeon-of-cava
• http://ambientesa.beniculturali.it/BAP/?q=luoghi&luogo=Monumenti&provincia=Salerno&comune=&src=&ID=13
• https://www.comune.perdifumo.sa.it/index.php?action=index&p=399
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.