Ökumenisches Heiligenlexikon

Thetwif von Minden

auch: Thetwig

1 Gedenktag katholisch: 2 April

Name bedeutet: die im Volk Kämpfende (althochdt.)

Einsiedlerin, Äbtissin in Minden
um 1000 in Minden in Nordrhein-Westfalen


Marienkirche in Minden
Marienkirche in Minden

Thetwif lebte um 993 als Inklusin auf dem nach Sachsenherzog Wittekind benannten Berg bei Minden - möglicherweise war sie Bewohnerin der 1996 dort in ihren Grundmauern wieder entdeckten Kreuzkirche, die aus dem 10. Jahrhundert stammt, und Thetwif begründete die Heiligkeit des Orts. Sie leitete dann das aus ihrer Einsiedelei hervorgegangene, von Bischof Milo von Minden gegründete Kloster, das erste Frauenkloster Westfalens nach der Regel der Benediktiner, das um 1000 als Marienkirche in die Stadt verlegt wurde.

Das Kloster an der Marienkirche in Minden wurde in der Reformation 1530 zum evangelischen Damenstift für Adelige, in der Säkularisation wurde es 1811 aufgehoben, die Kirche wurde Evangelische Gemeindekirche.

Die Marienkirche in Minden ist täglich von 8 Uhr bis 17 Uhr - im April nur bis 15 Uhr, von Januar bis März nur bis 12 Uhr, im November und Dezember gar nicht geöffnet. (2024)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.10.2024

Quellen:
• Chronik für Windows 5.11 - http://www.chronik.ch

• http://mt-online.de/mt/lokales/minden/?sid=1e324933411ce604b9dcd36b71b9c0c9&cnt=2038412 nicht mehr erreichbar
• http://www.mindenmarketing.de/tourismus/index.php?option=com_content&task=view&id=29&Itemid=87 nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.