Thomas Hemmerford und Gefährten
Gedenktag katholisch: 12. Februar
Name bedeutet: der Zwilling (hebr.)
Thomas Hemmerford studierte am St John's College in Oxford Zivilrecht und ab 1580 am Päpstlichen Englischen Kolleg in Rom. 1583 wurde er am Englischen Kolleg in Reims zum Priester geweiht und kam im Juni desselben Jahres zurück in die Heimat; er landete in der Grafschaft Hampshire - der Gegend um Southampton. Dort musste in einem Dorf warten, bis der Schmied ein Hufeisen an seinem Pferd erneuerte; ein Bewohner erkannte ihn als Priester und zeigte an, dass er in einer Scheune gepredigt hatte. Deshalb wurde er in Winchester eingesperrt, dann nach London ins damalige Marshalsea-Gefängnis gebracht und der Verschwörung zum Tod der Königin angeklagt. Am 7. Februar 1584 befand das Gericht ihn für schuldig und verurteilt ihn, gehängt, ausgeweidet und gevierteilt zu werden.
Zusammen mit Thomas Hemmerford starben am 12. Februar in Tyburn:
• James Fenn, * um 1540 in Montacute in Somerset. Nach seinem Studium in Oxford wurde ihm 1540 der akademische Grad wieder aberkannt, weil er sich weigerte, den Suprematseid zu leisten, mit dem er Königin Elisabeth als oberste Autorität der Kirche in England anerkennen sollte. Er arbeitete dann als Privatlehrer in seiner Heimatgegend, heiratete und wurde Vater eines Sohnes und einer Tochter. Nachdem seine Frau gestorben war beschloss er, Priester zu werden, und ging 1579 ans Englische Kolleg nach Reims. Im April 1580 wurde er zum Priester geweiht und kehrte im Mai in die Grafschaft Somerset zurück, wo er ein Jahr unbehelligt arbeiten konnte. Nachdem im Juli 1581 Edmund Campion und einige prominente Leute aus Somerset verhaftet worden waren, wurde auch Fenn als Widerspenstiger verhaftet und schließlich nach London ins damalige Marshalsea-Gefängnis gebracht, dann ebenfalls der Verschwörung angeklagt und am 7. Februar 1584 verurteilt, gehängt, ausgeweidet und gevierteilt zu werden.
• John Nutter, * in Burnley in Lancashire, Bruder von == Robert Nutter, studierte am St John's College in Oxford und dann am Englischen Kolleg in Reims. 1581 wurde er zum Priester geweiht, nach der Rückkehr nach England sofort entdeckt, verhaftet, nach London ins damalige Marshalsea-Gefängnis gebracht, dann ebenfalls der Verschwörung angeklagt und am 7. Februar 1584 verurteilt, gehängt, ausgeweidet und gevierteilt zu werden.
• John Mundyn, * um 1543 auf dem damaligen Landgut Coltley in Mapperton in Dorset, studierte in Winchester und am New College in Oxford, wo er jedoch ausgeschlossen wurde, weil er Königin Elisabeth nicht als oberste Autorität der Kirche in England anerkennen wollte. Nach einer Zeit als Lehrer in Dorset studierte er in Douai und am Englischen Kolleg in Reims Zivilrecht und ab 1581 am Päpstlichen Englischen Kolleg in Rom. Im Juni 1582 kam er wieder nach Reims und wurde zum Priester geweiht, im August brach er auf zur Mission in England. Als er im Februar 1583 von Winchester nach London ritt, traf er im dortigen Hounslow Heath einen Mann, der ihn erkannte. Mundyn wurde verhaftet, im Tower in London eingesperrt, der Verschwörung gegen die Königin angeklagt und am 6. Februar 1584 verurteilt, gehängt, ausgeweidet und gevierteilt zu werden.
• George Haydock, * um 1556 in Cottam - dem heutigen Stadtteil von Preston - in Lancashire, studierte nach dem Tod seiner Frau am Englischen Kolleg in Douai und am Päpstlichen Englischen Kolleg in Rom; am 21. Dezember 1581 wurde er am Englischen Kolleg in Reims zum Priester geweiht. Mitte Januar 1582 kam er in England an, Anfang Februar wurde er von einem Bekannten, den er besuchte, denunziert und dann verhaftet. In den 15 Monaten der Gefangenschaft im Tower in London litt er an Malaria, die er sich im beim Besuch der 7 Pilgerkirchen in Rom zugezogen hatte. Am 16. Januar 1584 wurde er verhört und bekannte seinen Verrat indem er behauptete, die Königin sei eine Ketzerin. Am 5. Februar 1584 wurde er zusammen mit James Fenn der Verschwörung angeklagt und am 7. Februar 1584 verurteilt, gehängt, ausgeweidet und gevierteilt zu werden.
Kanonisation: Thomas Hemmerford und seine Gefährten wurden am 22. November 1987 als fünf der 85 Märtyrer von England und Wales durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Thomas Hemmerford und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Thomas Hemmerford und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
David Livingstone
Ulbold
David von Himmerod
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.08.2024
Quellen:
• https://catholicsaints.info/blessed-thomas-hemeford - abgerufen am 07.08.2024
• https://en.wikipedia.org/wiki/George_Haydock - abgerufen am 07.08.2024
• https://en.wikipedia.org/wiki/James_Fenn - abgerufen am 07.08.2024
• https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnfundachtzig_M%C3%A4rtyrer_von_England_und_Wales - abgerufen am 07.08.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.