Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Timon
Gedenktag katholisch: 28. Juli
19. April
Gedenktag orthodox: 4. Januar, 28. Juli, 30. Dezember
Gedenktag armenisch: 9. April, 5. Mai, 25. Juni, 28. Juli, 30. Dezember
Gedenktag koptisch: 23. Oktober
Name bedeutet: der Geehrte (griech.)
Timon war einer der Sieben, die von den Aposteln als Diakone in der urchristlichen Gemeinde von Jerusalem eingesetzt wurden (Apostelgeschichte 6, 5). Nach der Überlieferung wirkte er als Glaubensbote in Beröa - dem heutigen Veria - in Greichenland, wo die Bema gezeigt wird, von der Paulus (angeblich) predigte, und in Halab in Syrien. Timon kam demnach dann nach Korinth, wo er von Glaubensfeinden ins Feuer geworfen wurde, woraus er aber wundersamer Weise unbeschädigt hervorging und deshalb nach seiner Verurteilung - in den Ausgrabungen von Korinth findet man auch die Reste der Basilika der Julier, des Gerichtsgebäudes - den Tod am Kreuz starb.
Attribute:
am Kreuz
Die
Ausgrabungen von Korinth mit dem Museum sind
täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr - im Winter etwas kürzer Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2019)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Timon
Wikipedia: Artikel über Timon
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dionysios von Korinth
Avitus von Micy
Emembertus von Cambrai
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.06.2019
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.