Ökumenisches Heiligenlexikon

Tychicus

1 Gedenktag katholisch: 29. April

1 Gedenktag orthodox: 4. Januar, 8. Dezember

1 Gedenktag armenisch: 8. Dezember

Name bedeutet: Lederarbeiten herstellender Künstler (latein.)

Begleiter des Apostels Paulus, erster Bischof von Chalcedon (?)
* in Ephesus (?), heute Ruinen bei Selçuk in der Türkei
80im 1. Jahrhundert in Chalcedon, heute der Stadtteil Kadıköy in Ístanbul in der Türkei


Ruinen von drei Privathäusern an der Marmorstraße in Ephesus, genutzt vom 1. bis 3. Jahrhundert
Ruinen von drei Privathäusern an der Marmorstraße in Ephesus, genutzt vom 1. bis 3. Jahrhundert

Tychicus wird in der Apostelgeschichte (20, 4) genannt als einer der Begleiter von Paulus bei dessen Reise von Korinth nach Jerusalem, um dort das in den neu gegründeten Gemeinden gesammelte Geld zu übergeben; Tychicus war wohl wie Trophimus Abgesandter der Gemeinde in Ephesus - heute Ruinen bei Selçuk in der Türkei.

Als Bote für Paulus wird Tychicus auch im Kolosserbrief (4, 7), Epheserbrief (6, 21), im 2. Timotheusbrief (4, 12) und im Titusbrief (3, 12) genannt; dass er in diesen in der Regel als nicht von Paulus selbst stammenden angesehenen Briefen genannt wird, soll deren Echtheit beweisen; dass Tychicus dazu herhalten kann, das zeigt, dass er doch eine bedeutendere Rolle gespielt hat, als wir heute wissen. Die Legende macht ihn dann zum Diakon oder auch zum ersten Bischof von Chalcedon.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Ausgrabungen von Korinth mit dem Museum sind täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr - im Winter etwas kürzer - geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2019)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.07.2023

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.