Utto von Metten
neudeutsch: Udo
Gedenktag katholisch: 3. Oktober
Name bedeutet: der Besitzer des Erbgutes (germanisch - niederdt.)
Utto gründete 766 auf seinem Besitz das Benediktinerkloster Metten. Nach anderer Überlieferung war Gamelbertus der Klostergründer, der dann seinen Patensohn Utto zum Abt berief.
Im Jahre 766 zogen zwölf Mönche aus der Reichenau
in Metten ein. Bei seiner Gründung stand
Metten unter dem Schutz des Bayernherzogs Tassilo III. Als nach 788
Karl der Große
drei Jahre in
Regensburg weilte, unterstellte Utto sein
Kloster dem Frankenherrscher.
Kanonisation:
Die Verehrung von Utto wurde 1909 durch Papst Pius
X. approbiert.
Attribute:
Sonne, Beil
Patron
der Roder und Neusiedler
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Utto von Metten
Wikipedia: Artikel über Utto von Metten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Medardus
Mares von Omeros
Humbert von Savoyen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.11.2014
Quellen:
•
• www.markt-metten.de/InfosGeschichte.htm
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.