Ökumenisches Heiligenlexikon

Valerianus und Gefährten

3 Gedenktag katholisch: 17. September

Name bedeutet: der Gesunde (latein.)
oder aus dem Geschlecht der Valerier (latein.)

Märtyrer
? in Noviodunum, heute Ruinen bei Isaccea nahe Tulcea in Rumänien (?)


Valerianus, Makrinus und Gordianus starben als Märtyrer, wobei der Ort unklar bleibt: er wird in verschiedenen Verzeichnissen als Noviodunum oder Nevidunus oder Nividunum angegeben. Die Acta Sanctorum schließen aus, dass damit ein Ort im französischen Sprachraum gemeint ist, also nicht Noyon oder Nyon bei Genf in Frage kommen. Ebenso halten sie die gelegentlich zu findende Datierung unter Kaiser Decius - also um 250 - für willkürlich und halten eine Identität mit Macrobius und Gefährten für möglich.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Valerianus und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Valerianus und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sieben Diebe Korfu
Paul Melendez Gonzalo
Wilfred von Saint Victor
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.02.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/h_vw.htm - abgerufen am 21.02.2023
• http://catholocity.net/Martyrology/martyr09.htm#0917 - abgerufen am 21.02.2023
• https://catholicsaints.info/martyrs-of-noviodunum - abgerufen am 21.02.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen sich mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:






Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.