Ökumenisches Heiligenlexikon

Wilhelm von Malmesbury

englischer Name: William
auch: von Sommerset

1 Gedenktag katholisch: 16. Mai
Übertragung der Gebeine: 1. Oktober

Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)

Mönch
* um 1095 bei Wilton bei Salisbury in England
um 1143 in Malmesbury in England


Wilhelm von Malmesbury war Benediktinermönch im Kloster in Malmesbury. Dort studierte er besonders alte Dokumente und wurde der bedeutendste englische Historiker des 12. Jahrhunderts als Nachfolger seines Vorbildes Beda „Venerabilis”. Seine Gesta Regum Anglorum, Taten der englischen Könige die in zweiter Auflage die Zeit von 449 bis 1127 beschreiben, wurden zur bedeutenden Darstellung der Geschichte Englands. 1125 legte er die Gesta Pontificum Anglorum, Taten der englischen Bischöfe, vor mit der Geschichte der Abteien und Bistümer, schließlich auch noch eine Geschichte seiner Abtei und des Lebens mehrerer Heiliger, darunter die Lebensbeschreibung von Wulfstan II. von Worcester. Um 1140 wurde ihm das Amt des Abtbischofs seines Klosters angeboten, das er ablehnte - die gelegentlich zu findende Bezeichnung Bischof von Malmesbury für Wilhelm ist also falsch.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.12.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://en.wikipedia.org/wiki/William_of_Malmesbury - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.