Ökumenisches Heiligenlexikon

Wulfstan II. von Worcester

auch: Wulstan

1 Gedenktag katholisch: 20. Januar
nicht gebotener Gedenktag in England: 19. Januar 19. Januar
Übertragung der Gebeine: 7. Juni

! Gedenktag anglikanisch: 19. Januar

Name bedeutet: Wolf und Stein (angelsächsisch)

Bischof von Worcester
* 1008/1009 in Long Itchington in Warwickshire in England
19. Januar 1095 in Worcester in England


Wulfstan war der Sohn einer Adelsfamilie, sein Vater war Priester. Er wurde in Evesham und Peterborough erzogen, dann Mönch und Prior im Kloster in Worcester. 1062 wurde er zum Bischof der Diözese gewählt; er war der letzte der angelsächsischen Bischöfe. Er hatte gute Beziehungen zu Wilhelm I. und konnte den Besitz seiner Diözese mehren. 1084 bis 1089 ließ er den Dom neu bauen.

Wulfstans Lebensgeschichte verfasste um 1140 Wilhelm von Malmesbury. 1218 wurden Wulfstans Gebeine übertragen.

Kanonisation: Wulfstan wurde am 14. Mai 1203 durch Papst Innozenz III. heiliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.03.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.