10. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aemilianus (Emil), Abt in Lagny -
Agapa, Jungfrau, Märtyrerin, und
Mariana (Marina), Jungfrau, Märtyrerin -
Agnes von Rom, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine nach Catania), vielleicht
verwechselt mit Agatha von Catania, Jungfrau, Märtyrerin -
Alphonsus von Salona, Ordensmann -
Anastasia „die Patrizierin”, Jungfrau, Einsiedlerin -
Anatolius, Bischof von Cäsarea und Laodicea -
Andreas Guez, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die
Calvinisten in der Normandie -
Andreas von Strumi, Abt in Poppi -
Ansbald von Prüm (Übertragung der Gebeine) -
Ansbert, Erzbischof von Rouen (Übertragung der Gebeine) -
Antonius, Laie in Spanien, und
Christina, Klarissin in Umbrien -
Apollonia, Märtyrerin - Aredius, Bischof von Gap
-
Attala, Abt in Bobbio - Blancard, Einsiedler
-
Bosa von York, Mönch, Bischof von York -
Caius, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer -
Candidus, Gefährte von Heraclius, Märtyrer, und
Valerius, Gefährte von Heraclius, Märtyrer, und
Petrus (Petronius, Pennus), Gefährte von Heraclius, Märtyrer, und
Marcianus (Martianus), Gefährte von Heraclius, Märtyrer, und
12 Gefährten von Heraclius, Märtyrer in Karthago oder teilweise in
Alexandria -
Christiana, Nonne -
Chrysanthus, Märtyrer, und
Thrason, Wohltäter, Märtyrer - Clodonius (Clodovicus, Chlodwigus), Abt (Paris)
-
Codratus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Cyprianus, Märtyrer, und
Anectus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Crescens, Märtyrer -
Congellus (Comgall), Klostergründer und erster Abt in Bangor -
in Paderborn, in Corbie und Riga:
Crescentia, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine), und
Modestus, Märtyrer
(Übertragung der Gebeine), und
Vitus (Veit), Märtyrer (Übertragung der Gebeine) -
Creticia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Criduana, Jungfrau, Märtyrerin -
Crode, Mönch, Bischof in England - Cutubilla (Kakukabilla)
-
Cyprianus, Märtyrer - Disciola, Nonne
-
Domitianus, Märtyrer -
Droctoveus, Abt in Paris -
Elias del Socorro Nieves del Castillo, Ordensmann, Priester, Märtyrer -
Equitius, Klostergründer, Ordensgründer -
Facundus, Märtyrer, und
Primitivus, Märtyrer -
Failbhe „der Kleine”, Abt auf Iona -
Felix, Märtyrer, und
Philippus, Märtyrer -
Ferfugillus, Abt und Bischof von Cluaindolcain -
Finianus, verehrt in Irland -
Gelasius, Zisterzienserabt in Irland, Märtyrer († 1570) - Gordian (Brügge)
-
Gorgonius Palatinus
, Märtyrer, und
Firmus (Firminus), Märtyrer -
Gorgonius, Märtyrer, und
Firmus (Firminus), Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer, und
Agapa, Märtyrerin - Gustav von Schweden, Einsiedler
-
Heraklios (Heraclius), Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer -
Himelin von Vissenaken, Priester, Pilger -
Hugo, Erzbischof von Rouen -
Johannes Josef Lataste, Priester, Ordensgründer -
Johannes de Cellis, Abt, Einsiedler -
Johannesn Ogilvie, Ordensmann, Priester, Märtyrer -
Johannes Pasleus, Abt in Lancaster, Märtyrer, und
ein namenloser Abt, Märtyrer -
Kennocha von Kyle, Nonne -
Kessog der Wundertäter
, Glaubensbote, Bischof von Loch Lomond, Märtyrer -
Longinus, Soldat, Märtyrer -
Lucianus, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Antonius, Märtyrer (Auffindung der Gebeine in Cagliari
auf Sardinien) -
Mac Cruadeni, verehrt in Irland -
Makarios I., Bischof von Jerusalem -
Markianos, Märtyrer -
Maria Magdalena, Jüngerin Jesu (Bekehrung) -
Maria Eugenia von Jesus (Marie-Eugénie) Milleret de Brou, Ordensgründerin -
42 Märtyrer in Persien -
Meliton, Märtyrer, und
ein Namenloser, Märtyrer -
Nikolaus von Patschkau, Mönch, Märtyrer, und
Nikolaus Kappitz, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Johannes Scholer, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Wenzel, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, Mönch, Märtyrer, und
Jakob Kogeler, Mönch, Märtyrer, und
Bartholomäus, Propst, Märtyrer, und
Johannes, Mönch, Märtyrer -
Palatinus, Märtyrer, und
Firmianus, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer -
Petrus Catanii, Ordensmann, Generalvikar - Petrus Geremia, Ordensmann, Priester
-
Petrus, Bischof von Sebaste -
Phronis (Pionius), Priester, Märtyrer -
Richard, Kanoniker -
Saranus, Bischof in Schottland -
in Córdoba:
Schutzengel -
Sedna, Abt, Bischof von Ossory -
Silvester, Mönch, Priester, und
Solonius, Mönch, Priester -
Silvia, Einsiedlerin -
Simplicius, Papst -
40 Soldaten, Märtyrer,
nämlich:
Cyrion (Quirion), Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Domnus, Märtyrer, und
Meliton, Märtyrer, und
Domitianus, Märtyrer, und
Eunoicus, Märtyrer, und
Sisinius, Märtyrer, und
Heraclius, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Athanasius, Märtyrer, und
Valens, Märtyrer, und
Helianus, Märtyrer, und
Ecditius, Märtyrer, und
Acacius, Märtyrer, und
Vibianus, Märtyrer, und
Helias, Märtyrer, und
Theodulus, Märtyrer, und
Cyrillus, Märtyrer, und
Flavius, Märtyrer, und
Severianus, Märtyrer, und
Valerius, Märtyrer, und
Chudion, Märtyrer, und
Sacerdon, Märtyrer, und
Priscus, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer, und
Eutyches, Märtyrer, und
Smaragdus, Märtyrer, und
Philoctimon, Märtyrer, und
Aëtius, Märtyrer, und
Nicolaus (Micallius), Märtyrer, und
Lysimachus, Märtyrer, und
Theophilus, Märtyrer, und
Xantheas, Märtyrer, und
Angias, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Hesychius, Märtyrer, und
Caius, Märtyrer, und
Gorgonius, Märtyrer -
Stephan, Einsiedler, Klostergründer, erster Abt von Aubazine -
Suitbert, erster Bischof von Verden (Übertragung der Gebeine), und
Tanko, Abt in Amorbach und Neustadt am Main, Bischof von Verden, Märtyrer (?)
(Übertragung der Gebeine), und
sechs weitere Bischöfe von Verden (Übertragung der
Gebeine) -
Victor, Märtyrer -
Wirnto, Abt in Formbach
Evangelisch:
- Vierzig Ritter von Sebaste (EKD)
- Harriet Ross Tubman, Sklavin, Fluchthelferin, Krankenschwester,
Frauenrechtlerin (ELCA), und
Sojourner Truth, Sklavin, Frauenrechtlerin (ELCA)
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 25. Februar
(in Schaltjahren der 26. Februar)
- Agathon, Mönch im Kloster von Simeon Stylites der Jüngere bei Antiochia († im 9./10. Jahrhundert)
- Alexander Badanov (Badanin), Priester in Vologda (Todestag, † 1913)
- Anastasia „die Patrizierin”, Jungfrau, Einsiedlerin
- Demetrius Legeido, Priester, Märtyrer († 1938)
- Einsiedler von den Wäldern in Roslavl bei Briansk
- Georg, Mönch, Bruder von Johannes „Klimakos”
- Georg Arselios (Arselaites), Mönch († im 4./6. Jahrhundert)
- Johannes von Khakhuli, Mönch
-
Kodratos von Korinth, Märtyrer, und
seine Gefährten:
Cyprianos, Märtyrer, und
Dionysios, Märtyrer, und
Anectos, Märtyrer, und
Paulos, Märtyrer, und
Crescens, Märtyrer, und
Dionysios, Märtyrer, und
Victorinos, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Nikephoros, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Diodoros, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer, und
Leonides, Märtyrer, und
Charinessa, Märtyrerin, und
Nunechia, Märtyrerin, und
Basilissa, Märtyrerin, und
Nika (Nike), Märtyrerin, und
Galla, Märtyrerin, und
Galina, Märtyrerin, und
Theodora, Märtyrerin, und
viele andere, Märtyrer -
Kodratos von Nikomedien, Märtyrer, und
Saturninos, Märtyrer, und
Ruphynos (Rufinus), Märtyrer, und
andere, Märtyrer in Nikomedia († im 3. Jahrhundert) - Markianos, Märtyrer
- Markus, Mönch
- Michael (Maurudisos) von Agrapha, Märtyrer in Thessaloniki († 1544)
- Paul Stoschkow von Taganrog († 1879)
- Simplicius, Papst
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter im Dreifaltigkeitskloster von Elie bei Tschernigow (1658)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
2. Areg im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 25. Februar
(in Schaltjahren der 26. Februar)
- Aménavag aus Karenberdak in der Provinz Dertchan, Märtyrer unter dem Emir Mahmoud im Jahr 1336
- Hesychius, Märtyrer
- Theodosia von Tyros, Märtyrerin
Koptisch:
14. Paremhat im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 25. Februar
(in Schaltjahren der 26. Februar)
- Kyrillos III., Patriarch / Papst von Alexandria
-
Oganius (Eugenius), Bischof ohne bestimmten Sitz / von Cherson, Märtyrer, und
Agathodorus, Bischof ohne bestimmten Sitz, Märtyrer, und
Elpedius, Bischof ohne bestimmten Sitz, Märtyrer zur Zeit des Bischofs Hermon von Jerusalem (also um 300) - Šanūda aus Bahnasā, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
14. Maggabit im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 25. Februar
(in Schaltjahren der 26. Februar)
- Baṭel (Barles), Mönch in Alexandria, der Prostituierte bekehrte
-
Cyrill (Kyrillos III.), Patriarch (
Papst
) von Alexandria -
Eugen (Eugenius), Bischof, Märtyrer, und
Agathodorus (Eugandarus), Bischof, Märtyrer, und
Elpidius (Alibidius, Abiladyos), Bischof, Märtyrer - Šanūda aus Al-Bahnasā, Märtyrer
- Thomas, Apostel (Wunder, das er an einer besessenen Frau wirkte)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 25. Februar
(in Schaltjahren der 26. Februar)
-
Cyril (Qurillos) und
Qinda (Cendeus) - Malaki, Märtyrer in Palästina
- 7 Märtyrer von Korinth, wohl identisch mit Kodratos und Gefährten, Märtyrer
- Maruthas von Tagrit († 2. Mai 649)
- Nikodemus
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲ Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.