Gorgonius und Firmus
für Firmus auch: Firminus
Gedenktag katholisch: 11. März
Name bedeutet: G: nach den Gorgonen - den dreiunsterblichen Schwestern mit furchtbarem Aussehen in der
griech. Mythologie (griech. - latein.)
F: der Starke (latein.)
Der Palatinus
, Hofbeamte
, Gorgonius wird zusammen mit Firmus (Firminus) als Märtyrer verehrt, wobei an
der Idendität Zweifel bestehen.
Das Martyrologium des Hieronymus enthält am 10. März den
Eintrag in nicea gorgoni palatini firmi
, was verstanden werden kann als in
Nicäa (Tod / Martyrium) des Gorgonius, des
Palatinus und des Firmus
, also dreier Heiliger, aber auch als in Nicäa (Tod / Martyrium) des Hofbeamten Gorgonius
(und) des Firmus
, also zweier Heiliger, oder aber als in Nicäa (Tod / Martyrium) des standhaften Hofbeamten Gorgonius,
also eines Heiligen, bei dem zusätzlich zur Angabe der Standesbezeichnung noch seine Standhaftigkeit gerühmt wird. Letzteres
ist aber unwahrscheinlich ist, da das Martyrologium des Hieronymus üblicherweise nur sehr knappe Angaben enthält und außer
den Namen der Heiligen und ihrer Todesorte in aller Regel maximal ihren Stand angibt. Am 11. März enthält dieses Martyrologium
den Eintrag in nicomedia eunuchi gorgoni firmi agapiti
, in Nikomedia (Tod / Martyrium) des Eunuchen Gorgonius, des
Firmus (und) des Agapitus
.
Usuard verzeichnete in seinem Martyrologium am 11. März Gorgonius und Firmus ohne weitere Angaben zu Todesort, -art oder -zeit. Von dort übernahm Cäsar Baronius die beiden Namen bei seiner Überarbeitung des Martyrologium Romanum von 1597, bezeichnete sie als Märtyrer und fügte sie hinter die dort bereits verzeichneten Märtyrer von Antiochia ein.
Die Acta Sanctorum geben an, dass manche Martyrologien auch
Nikomedia - das heutige Ízmit in der Türkei -
als Todesort angeben und nennen Gorgonius mit der Standesbezeichnung Palatinus
, Hofbeamte
sowie Firmus.
Deren Reliquien liegen demnach in Bologna, die des Gorgonius in der Kirche
San Francesco und die des Firmus in der Kirche
San Giovanni in Monte; die beiden seien identisch
mit den in den Acta Sanctorum am 10. März behandelten Märtyrern von
Nicäa, die beide ein Amt am Kaiserhof bekleidet
hatten.
Auch in Asturien werden nach dem spanischen Martyrologium die Reliquien eines Gorgonius und eines Firmus zusammen mit denen eines Antonius und einer Agapa verehrt; diese seien aus Nicäa übertragen worden, wobei Agapa und Antonius in Antiochia das Martyrium erlitten haben, Gorgonius und Firmus eben die beiden Märtyrer vom Kaiserhof in Nicäa seien.
Nach der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. wurden Gorgonius und Firmus wegen Zweifeln an ihrer Historizität aus dem Martyrologium Romanum gestrichen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gorgonius und Firmus
Wikipedia: Artikel über Gorgonius und Firmus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Moreno Benitez
Armand
Sarapamon Abu Tarhah
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.03.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• Martyrologium Romanum von 1597 bearbeitet von Cäsar Baronius - https://books.google.de/books?id=LpQ8AAAAcAAJ&dq - abgerufen am 17.09.2023
• Usuard: Martyrologium, hg. von Johannes Molanus, Lovanium 1573 - https://download.digitale-sammlungen.de/BOOKS/download.pl?id=bsb10189113
- abgerufen am 17.09.2023
• Martyrologium des Hieronymus zum 10. März - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b6001113z/f30.item - abgerufen am 17.09.2023
• Acta Sanctorum zum Tage und zum 10. März
• Pétin, L.-M.: Dictionnaire hagiographique, ou Vie des saints et des bienheureux honorés en tout temps et en tous
lieux … Ateliers Catholiques du Petit-Montrouge, Paris 1850
• C. S. nach langem Überlegen und mehrtätigen Recherchen
, E-Mail vom 20. August 2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.