12. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Almut (Almud), Klostergründerin und Äbtissin in Wetter, und
Digmund, Klostergründerin in Wetter -
Ælphege, Bischof von Winchester -
Angela (Aniela) Salawa, Nonne, Mystikerin -
Antonius Ortizius, Ordensmann -
Appollonia, Tertiarin -
Beatrix, Chorfrau (Priorin?) in Engelport -
Bega von Hackness, Einsiedlerin, Klostergründerin und erste Äbtissin von
Copeland in Northumberland -
Benedikt, Ordensmann -
Bernhard, Bischof von Carinola -
Bernhard, Zisterziensermönch -
Bernhard von Scarlino, Ordensmann -
in Mantua und Venedig:
Fest des Heiligen Blutes Jesus Christi -
Bossula, Schwiegermutter von Sulpicius I. von Bourges -
Brian Boru, Hochkönig von Irland, Märtyrer -
Claudius, Ordensmann der Franziskaner in Frankreich -
Dagan, Klostergründer und Bischof von Ennereilly -
Diokles, Philosoph, Mönch -
Dionysius der Kartäuser, Mönch, Mystiker -
Dochualenus, verehrt in Irland -
Dorotheus, Märtyrer, und
Gorgonius, Märtyrer -
Edmund, Mönch -
Egdunus (Egdonus, Egdunius), Priester, Märtyrer, wohl identisch mit
Mygdonius (Migdonius), und
7 (6) Gefährten, Märtyrer -
Elias, Märtyrer, und
Enosbo, verehrt bei den Kopten - Engelhard, Franziskaner-Provinzial
-
Eradus und
Zesanus und
Antonius, verehrt in Irland -
Euphrasia von Konstantinopel, Einsiedlerin -
Faustinus, Bischof von Brescia -
Fethno, Mönch, Glaubensbote in Schottland -
Fina, Jungfrau -
Florentina von Cartagena, Klostergründerin und Äbtissin in Astigi -
Gerald, Abtbischof in Mayo -
Golvenus, Bischof von Léon -
Gregor, Prior in Villers -
Gregor I. der Große
, Papst, Kirchenlehrer, Kirchenvater (Tag der Bestattung) -
Gregor, Einsiedler -
Heinrich II., Kaiser -
Heraclius, Märtyrer -
Hieronymus Gherarducci, Ordensmann, Priester -
Ignatius von Loyola, Ordensgründer, Mystiker (Tag der Heiligsprechung)
Franz Xaver, Glaubensbote in Indien und Ostasien, Ordensprovinzial (Tag der
Heiligsprechung)
Teresa von Jesus (von Ávila), Ordensfrau, Ordensgründerin, Kirchenlehrerin
(Tag der Heiligsprechung)
Philipp Neri, Ordensgründer, Mystiker
Isidor von Madrid, Bauer -
Innozenz I., Bischof von Rom -
Innocentius, Bischof, und
Rasus (Roso), Bischof, und
Julianus, Bekenner -
Johannes, Märtyrer, und
44 Gefährten, Märtyrer, und
Salvianus (Silvanus), Märtyrer, und
Andus (Andinus), Märtyrer, und
Minandus, Märtyrer -
Johannes, Ordensmann -
Johannes von Martello, Ordensmann -
Johannes, Ordensmann, Bischof von Valence -
John Paslew, Abt in Whalley, Märtyrer, und
William Haydock, Mönch, Märtyrer, und
John Estgate, Mönch, Märtyrer -
Jordan von Gubbio, Ordensmann -
Joseph Zhang Dapeng, Katechet, Märtyrer (Todestag) -
Justina Francucci Bezzoli -
Kessog der Wundertäter
, Glaubensbote, Bischof von Loch Lomond, Märtyrer -
Killenus (Killianus, Cillen) von Lilcaich / Lilchaich -
Lucius I., Bischof von Rom (Übertragung der Gebeine) -
Luigi Orione, Priester, Ordensgründer -
Mabbo, Bischof von Saint-Pol-de-Leon -
Mamilianus (Maximilian) von Rom, Märtyrer, wohl identisch mit Maximilian von Theveste,
Märtyrer -
Marcellus I., Bischof von Rom - 9 Märtyrer durch das Feuer
-
Matthäus Sanctor cazius, Ordensmann - in Paris: Maurus, Abt in Subiaco (Übertragung der Gebeine)
-
Maximilian vom Pongau, Bischof von Lorch, Märtyrer (?) (Übertragung
der Gebeine) -
Maximilian von Theveste, Märtyrer -
Metrodorus, Märtyrer, und
Petrodus, Märtyrer -
Moelcorghais (Moelcorgusius), verehrt in Irland -
Mose, Prophet, Führer des Volkes Israel -
Mura, Klostergründer und Abt in Fahan -
Muridanus, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer -
Mygdonius (Migdonius), Priester, Märtyrer, und
Eugen, Märtyrer, und
Maximus (Maxima), Märtyrer(in), und
Domna, Märtyrerin, und
Mardonius (Marius), Märtyrer, und
Smaragdus, Märtyrer, und
Hilarius, Märtyrer, und
Mygdon (Migdonius), Märtyrer, und
Euticius (Eunenus), Märtyrer, und
Ruginus, Märtyrer, und
Euengolus (Vingelosinus), Märtyrer, und
Quirinus, Märtyrer, und
Mareasus, Märtyrer, und
Nestorius, Märtyrer, und
Matulus, Märtyrer -
Nabor, Märtyrer (Übernahme der Gebeine in Metz), und
Nazarius, Märtyrer (Übernahme der Gebeine), und
Gorgonius, Märtyrer (Übernahme der Gebeine) -
Paulus Aurelianus, Glaubensbote, Klosterbischof, und
Tanguy von Locmazhé,
Abt in Gerber, Klostergründer und erster Abt in Lokmazhé -
Petronius der Bischof, Märtyrer, und
Modestus, Priester, Märtyrer, und
Domitianus, Priester, Märtyrer, und
Eustasius, Priester, Märtyrer, und
Carpus, Märtyrer, und
Firmus (Confirmus), Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Macedonius, Märtyrer, und
Patricius, Märtyrer, und
Felicion, Märtyrer, und
Jovinianus, Märtyrer, und
Hilarius, Märtyrer, und
Concessus, Märtyrer, und
Basilissa, Märtyrerin -
Petrus, Märtyrer, und
Dorotheus, Märtyrer, und
Gorgonius, Märtyrer -
Petrus der Diakon, Mönch, Kardinal -
Philippus, Märtyrer -
Phinees der Gerechte
, Enkel von Aaron -
Pionius, Priester, Märtyrer -
Raphaela de Sassoli, Nonne - Rusticus von Vallombrosa, dritter Genaralabt
-
Rutilio Grande García, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Manuel Solorzano, Märtyrer, und
Nelson Rutilio Lemus, Märtyrer - Quilianus, Mönch, Glaubensbote
-
Sabinus, Märtyrer -
Servus-Dei, Ordensmann -
Silvia, Mutter von Gregor dem Großen - Simeon der neue Theologe, Abt in Konstantinopel
-
Sisinnius, Mönch, Priester - Tanguy, Abt in Gerber, Klostergründer und erster Abt in Lokmazhé
-
Theophanes Chronographus der Bekenner, Priester, Klostergründer und Abt
am Berg Sigriane -
Theophanus, Bischof (?) -
Trophimus, Märtyrer, und
Calocerus, Märtyrer - Vindicianus, Bischof von Cambrai
-
Viventia, Jungfrau - Wilhelm Trafford, Abt in Sawley (?), Märtyrer
-
Ydultus (Iltut, Illtyd, Ulltyd), Mönch, Klostergründer -
Zonus, Bischof, Märtyrer, und
Alexander, Diakon, Märtyrer, und
Dunus, Märtyrer, und
Neon Diakon, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Orion, Diakon, Märtyrer, und
Caius, Märtyrer - im Erzbistum Warszawa / Warschau: Weihe der Kathedrale
Ägidius, Ordensmann
Evangelisch:
-
Gregor I.
der Große
, Papst (EKD, ELCA)
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Februar
(in Schaltjahren der 28. Februar)
-
Aaron, erster Priester, und
Phineas, sein Enkel († um das 12. Jahrhundert v. Chr.) - Alexander Derschawin der Bekenner, Priester († 1933)
- Antonius der Höhlenbewohner vom Kloster Zelenchug in Kuban, Mönch (Todestag, † 1908)
- Cyrus, Mönch in Alexandria († im 6. Jahrhundert)
- Dimitry Tavdadebuli, König († 1289) (Georgien)
-
Gregor I.
der Gesprächsbereite
, Papst -
Johannes Plechanow, Priester, Märtyrer, und
Vladimir Wolkow, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.,
Märtyrer († 1938) - Kyrion II., Katholikos-Patriarch von ganz Georgien (Erlangung der Autokephalie, † 1918)
-
Laurentius von Zypern, einer der 300
deutschen Märtyrer
auf Zypern unter den Muslimen († im 7. Jahrhundert) - 9 Märtyrer, die durch das Feuer umkamen
- Nikephorus, Priester, Märtyrer in Kaffa auf der Krim († 1730)
- Nikodemus von Mammola in Kalabrien († 990)
- Petrus der Diakon, Mönch, Kardinal
- Sergius Skwortsow, Priester, Märtyrer († 1943)
-
Simeon der neue Theologe, Abt in Konstantinopel, und
Simeon der Fromme (der Studit), sein Lehrer († 987) - Tag der Unabhängigkeit der georgischen Kirche von der russischen (1917) (Georgien)
- Theoktist Dragutin von Serbien († 1316)
- Theophanes Chronographus der Bekenner, Abt in Konstantinopel
-
Liddskoj
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1. Jahrhundert)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
4. Areg im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Februar
(in Schaltjahren der 28. Februar)
Koptisch:
16. Paremhat im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Februar
(in Schaltjahren der 28. Februar)
- Halbâs (Elias) von Ahnâs, Märtyrer
- Khail (Michael) I., 46. Patriarch von Alexandria (ernannt am 14. September 743)
Äthiopisch-Orthodox:
16. Maggabit im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Februar
(in Schaltjahren der 28. Februar)
-
Elias von Hnis, Märtyrer, und
Safanyos, Märtyrer, und
Georg der Neue, Märtyrer - Michael, 46. Patriarch von Alexandria
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Februar
(in Schaltjahren der 28. Februar)
- Alexius von Edessa, Einsiedler
- Johannes Theophanes, Sohn des Euphemianos (Bruder von Alexius von Edessa ?)
-
Madronis, Priester, Märtyrer, und
Zmaragdos (Smaragdus), Märtyrer, und
Migdonis, Märtyrer, und
Hilarius, Märtyrer, und
Eugenis, Märtyrer, und
Maximos, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Dorotheus, Märtyrer, und
Romana, Märtyrerin - Maximilian, Märtyrer
- Abba Šanūda aus Al-Bahnasā, Märtyrer
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲ Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.