Ökumenisches Heiligenlexikon

Vindicianus von Cambrai

französischer Name: Vindicien
auch: von Bullecourt

1 Gedenktag katholisch: 11. März
Übertragung der Gebeine: 25. Juni

Name bedeutet: ?

Bischof von Cambrai-Arras
* 632 in Bullecourt bei Arras in Frankreich
712 in Brosella, unbekannter Ort bei Brüssel in Belgien


Vindicianus, Sohn von begüterten Eltern, wurde der Überlieferung zufolge von Eligius von Noyon in der demnach von diesem gegründeten Einsiedelei Mont-Saint-Éloi bei Arras erzogen, nach anderer Überlieferung in der von Autbert von Cambrai gegründeten Einsiedelei in Saint-Aubin bei Arras. Vindicianus studierte neben den heiligen Schriften Rechtswissenschaft, deshalb konnte er später bei der Umsetzung des Testaments von Rotrudis helfen. Autbert weihte ihn zum Prester und wünschte sich ihn zu seinem Nachfolger als Bischof von Cambrai. Nach dessen Tod 669 übernahm er dieses Amt. Er besuchte oft seine Gemeinden und betreute mit pastoralem Eifer KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und Volk. Er ließ die Gebeine von Maxellendis übertragen, machte aus seinem ererbten Vermögen große Stiftungen, weihte die Kirche des damaligen Frauenklosters in Honnecourt-sur-Escaut bei Cambrai und 691 die damalige Kirche des neuen Kloster in Hasnon und war beteiligt an der Gründung des Klosters Saint-Vaast in Arras. Bei König Theoderich / Thierry III. von Neustrien legte er Protest ein gegen die Verbannung und Ermordung von Bischof Leodegar von Autun und verhängte eine Buße gegen ihn: drei Tage Fasten, drei Meilen barfuß Gehen und hundert Psalmen Rezitieren; der König nahm die Buße an und versöhnte sich mit der Kirche. Vindicianus erkrankte während eines Aufenthaltes in Brosella - einem sonst unbekannten Ort nahe Brüssel - an Fieber und starb nach einigen Tagen.

Auf seinen Wunsch hin wurde Vindicianus im Kloster in Mont-Saint-Éloi bei Arras bestattet. Einige Reliquien konnten dort vor der Zerstörung in der Französischen Revolution gerettet werde, sie ruhen nun in der Kathedrale in Arras.

Patron der Bäcker





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Vindicianus von Cambrai

Wikipedia: Artikel über Vindicianus von Cambrai

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Tamara von Georgien
David von Thessaloniki
Oddar
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Vindicien_d%27Arras - abgerufen am 03.11.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/44530 - abgerufen am 03.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.