Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
19. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Acca, Bischof von Hexham (Übertragung der Gebeine)
-
Alvárus (Alvárez) von Zamora (von Córdoba), Priester, Mönch
- Antonius, Mönch, Prediger, Märtyrer und Gefährten
-
Archippus, Gefährte des Apostels Paulus, verehrt am 20. März, und
Philemon von Kolossä, Bischof (?), Märtyrer (?), und
Appia (Apphia), Märtyrer in Kolossä, verehrt am 22. November
-
Auxibius, Bischof von Soli
-
Auxibius II., Bischof von Soli
-
Baithenus, Königssohn, Abt und Bischof von Theghbaitin in der Grafschaft Connaught / Connacht, lebte zur Zeit von Kolumban dem Älteren
-
Barbatus, Bischof von Benevent
-
Beatus, Abt im Kloster von Liébana
- Belina von Troyes, Jungfrau, Märtyrerin († 1135)
-
Bodeca (Dudoco), Bischof von Bath in England
-
Bonifatius, Bischof von Lausanne
-
Caius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Potamia, Märtyrerin, und
Corona (Stephana), Märtyrerin, und
20 andere, Märtyrer, verehrt am 20.Februar
-
Caius (Gaius), Bischof von Rom
-
Columba Osoris (Osorez), Äbtissin in Arca / Arco in Portugal, getätet von dem Mauren Almansor
- Conon, Abt in Palästina
-
Dagaeus (Daig), Bischof von Iniskin (Inis Cain Dega), Klostergründer, verehrt am 18. August
-
Dalmatius, vielleicht identisch mit Dalmatius, Abt in Konstantinopel, verehrt am 3. August, und
Gefährten
-
Decentius, Bekenner, Bischof von León in Spanien um 324 oder von Perugia oder von Saintes oder von Forflamme / Forum Flaminii beim heutigen Vescia nahe Foligno in Umbrien (?)
-
Elisabeth Picenardi, Nonne
-
Eugenius, Priester, Märtyrer, und
Makarius, Priester, Märtyrer
-
Eustachius, Patriarch von Konstantinopel, wohl identisch mit Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, verehrt am 6. April
-
Faroald II., Herzog von Spoleto in Umbrien, Mönch im Petrus-Kloster in Farfa († 19. Februar 728)
-
Florentius (Florentinus), Bischof von Trier
-
eine heilige Frau und
ein Gefangener, die von Eusebius von Cäsarea erwähnt, aber nicht benannt werden
-
Friedrich, Ant auf dem Mont-St-Michel
-
Frontinianus, Märtyrer in Alba Pompeia, heute Alba im Piemont, verehrt am 6. September (Übertragung der Gebeine)
-
• Gabinus, Priester, Märtyrer -
Gallus, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee (Übertragung der Gebeine)
- Georg, Bischof von Lodavia / Lodève († um 884)
-
Georg, Mönch († um 877)
-
Gero, Abt im Schottenkloster St. Pantaleon in Köln
- Hadwigis von Cappenberg, Priorin
- Inwen (Ennoguen), Einsiedler in Plaine-Haute in Tregor († im 7. Jahrhundert)
- Irmgard von Aspel, Wohltäterin
-
Joseph Zaplata, Mönch, Märtyrer in Dachau († 1945)
-
Julianus der an Gicht Leidende, Märtyrer (?), und
Eunus Chronion, sein Diener, Märtyrer in Alexandria unter Kaiser Decius, verehrt am 20. Februar, und
Makarius, Märtyrer in Alexandria († 250), verehrt am 8. Dezember, und
Epimachus, Märtyrer und
Alexander, Märtyrer, verehrt am 12. Dezember, und
Metranus, Märtyrer in Alexandria, verehrt am 31. Januar, und
Apollonia, Märtyrerin, und
Ammonaria, Märtyrerin, verehrt am 12. Dezember, und
Cointha (Kointha, Quinta), Märtyrerin, verehrt am 8. Februar, und
10 Gefährten, Märtyrer in Alexandria unter Kaiser Decius
-
Konon, Abt im Pentuklos-Kloster in Palästina († um 555)
-
Konrad Confalonieri von Piacenza, Tertiar, Einsiedler
-
Legontius (Leontius), Bischof von Trier († 409)
-
Lucia Yi Zhenmei, Märtyrerin (Todestag, † 1862)
- Lupus (Loup, Leu), Bischof von Chalon-sur-Saône († 591 oder 601)
-
Mansuetus, Bischof von Mailand († um 680)
-
Maoldobhorchonus, Bischof von Kildare († 19. Februar 704)
-
Maximus, Märtyrer, und
Theodotus (Theodor), Märtyrer, und
Hesychius, Märtyrer, und
Asclepiodota (Asclepiodotus), Märtyrer(in) in Hadrianopolis in Thrakien, verehrt am 15.September
-
Maximus, Haushofmeister bei Kaiser Diokletian, Märtyrer, und
Claudius Clarissimus, sein Bruder, Märtyrer, und
Präpedigna, Claudius' Frau, Märtyrerin in Ostia, verehrt am 18. Februar
-
Meingold von Würzburg
- Mesrob (Mesrop) der Lehrer, Glaubensbote in Armenien († 19. Februar 441)
-
Mönche und andere, Märtyrer in Palästina unter Alamundaros dem Sarazenen († 507)
-
Nuadatus, Bischof, Erzbischof von Armagh (?), († um 810)
-
Odran, Märtyrer, Wagenlenker von Patrick von Irland († um 452)
-
im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus:
Pantaleon, Märtyrer
-
Petrus von Montiggl / Monticolo, Ordensmann der Franciskaner, († um 1304 in Sirolo bei Ancon)
-
Proklus, Mönch in Bisignano bei Cosenza († um 970)
-
Publius, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer, und
Marcellus, Märtyrer, und
mehrere Gefährten:
Marubius, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Baraceus, Märtyrer, und
Tullius, Märtyrer, und
Lampasius, Märtyrer, und
Maiulus, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Maximilla, Märtyrerin in Afrika
-
Quodvultdeus, Bischof von Karthago
-
Rabulas, Abt im Orient
-
Rainaldus, Mönch, Bischof von Nocera in Umbrien, verehrt am 9. Februar
-
Sabinus, identisch mit Gabinus, siehe oben
- Susanna (Paris)
-
Themistagoras, Diakon, Bruder von == Auxibius II., Bischof von Soli auf Zypern, siehe oben, und
Timo, seine Frau, Diakonissin
-
Theodor, Märtyrer, Bruder von == Georg, beide unbekannt
- Tiermael (Tiarmal), Bischof von Léon in der Bretagne († 6. Jahrhundert)
- in Mailand: Toribio Alfonso de Mogrovejo, Erzbischof von Lima
- Trasarius (Trasaire), sechzehnter Abt von St-Wandrille († 816)
-
Ulrich, Abt in Kaisheim
- Valerius (Vallier, Valère), Mönch in Lérins, Bischof von Antibes (?), Märtyrer († um/nach 450)
-
Volmatius, Abt, vielleicht identisch mit Wulmar, Abt in Samer
-
Witburga (Werburg), Äbtissin in Hanbury
-
Zambdas (Zabdas, Bazas), 37. Bischof von Jerusalem, Märtyrer († um 304)
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Februar
- Anianus
-
Archippos, einer der 70 Jünger Jesu, und
Philemon, Bischof von Kolossä (?), Märtyrer (?), und
Apthea (Apphia), Märtyrerin
- Dositheos, Mönch in Palästina († im 7. Jahrhundert), Schüler des Mönches == Abba Dorotheos
-
Eugen, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Makarios der Bekenner, Priester, Mönch, Märtyrer
- Konon, Abt im Pentuklos-Kloster in Palästina († um 555)
-
Maximos, Märtyrer, und
Theodotos, Märtyrer, und
Hesychios, Märtyrer, und
Asclepiodota, Märtyrer in Adrianopolis († um 305 - 311)
- Mesrop der Übersetzer, aus Armenien († 439)
- Nikita der Jüngere von Serres (der Athonit), Priester, Märtyrer in Epirus († 1809)
- Philothea Venizelou von Athen, Klostergründerin, Äbtissin, Märtyrerin
- Rabula, Mönch in Samosata († um 530)
- Sophronius, Asket
- Theodor Utschakow, Klostergründer und Hieromönch/Abt in Sanaxar († 1791)
-
Stromyn-Kiprskaja
(aus Zypern
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
13. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Februar
- Alexander von Puzzoli, Märtyrer
-
Nerses, Patriarch von Armenien
bedacht in der armenischen Anaphora, undKhad, Diakon
bedacht in der armenischen Anaphora
Koptisch:
25. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Februar
-
Archebes (Archippos, Arsenius), Schüler von Paulus, Märtyrer, und
Philemon, Schüler von Paulus, Märtyrer, und
Abifja (Apthea, Lycia, Licia), Schülerin von Paulus, Märtyrerin in Phrygien
- Cona, Diakon, Märtyrer in Rom
- Mina, Märtyrer in Kypros
- Timotheus von Gaza
Äthiopisch-Orthodox:
25. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Februar
-
Gabra Ṣeyon (
Knecht Zions
), Mönch († im 13. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. Februar
- Asia
- Ephraem der Syrer, Diakon
-
Isaak der Syrer, Kirchenlehrer († 460)
bedacht in der Jakobus-Anaphora -
Jakob Baradai, syrischer Kirchenlehrer († 578)
bedacht in der Jakobus-Anaphora - Maximin, Märtyrer
-
Maximus, Märtyrer, und
Asklepiodota, Märtyrerin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.