6. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Achea (Achée, Aciole), Nonne in der Bretagne († im 5. Jahrhundert)
-
Alderich von Füssenich, Laienbruder
-
Alfons Maria Fusco, Priester, Ordensgründer
-
Alto, Abt von Altomünster
- Amandus, Klostergründer, Abt in Moissac († 644)
-
Amandus, Bischof von Castellon, heute Castellón de la Plana, oder von Bætica, heute ?, in Katalonien, verehrt bei Perpignan
-
Amandus, Bischof von Maastricht
- Amandus von Nantes, Klostergründer, Abt in Nantua († im 7. Jahrhundert)
-
Amandus, erster Bischof von Straßburg
-
Amandus, Bischof von Worms
-
Amantius (Amandus, Amant), Bischof von Saint-Paul-Trois-Châteaux († im 5. Jahrhundert)
-
Andreas von Elnon, Abt, Schüler von Amandus von Maastricht († um 690)
-
Angelus von Furci, Ordensmann, Priester
- Angul, Einsiedler in der Diözese St-Brieuc
-
Ansanus der Täufer, Märtyrer
-
Antolianus (Anatolianus), Märtyrer in der Diözese Clermont († um 265)
- Aventinus, Abt, Einsiedler in Troyes
-
Avitus, Bischof von Vienne
- Bonitus (Bonet), Bischof von Clermont, Mönch
-
Brynolf Algotsson, Bischof von Skara, Dichter
-
Chrodobald, Schüler von Amandus von Maastricht, Propst in Marchiennes, wohl identisch mit Chlodobald, verehrt am 11. Juni
-
Didacus von Azevedo, Ordensmann, Bischof von Osma
-
Diogenes (Giogenes) aus Griechenland, Bischof von Arras und Cambrai (?)
-
Dominicus, Bischof von Arras, 1. Nachfolger von Vedastus, Bischof von Arras, und
Vedulf, Bischof von Cambrai-Arras Vedulphus, Bischof von Arras und Cambrai, 2. Nachfolger von Vedastus, Bischof von Arras
- Domnolet, Graf von Limoges, Märtyrer († um 535)
-
Dorothea von Cäsarea, Märtyrerin, und
Theophilus von Cäsarea, Märtyrer, und
Christe, Märtyrerin, und
Calliste, Märtyrerin
-
Dorothea von Alexandria, Jungfrau
-
Fausta, Märtyrerin, und
Evilasius, Märtyrer, und
Maximinus (Maximus), Märtyrer (?)
-
Felix in Rom
-
Fest der Reliquien in Arras
-
Finianus, Abt in Mellifont in Irland
-
Franziska von Gubbio (de Eugubio), Tertiarin
-
Franziskus Spinelli, Priester, Ordensgründer
-
Fulgentius, Bischof von Astigi
-
Gedenken der Bischöfe und Märtyrer von Trier
-
Gelasius
der Auferstandene
, verehrt am 31. Dezember bei den Kopten - Gerald, Bischof von Ostia
-
Gerwis, Jungfrau in Silvolde
-
Gottfried, Mönch in Hirsau
-
Guarinus, Ordensmann, Kardinalbischof von Palestrina
-
Guarinus, Mönch, Bischof von Sitten
- Gwelan, Gründer der Pfarrei Langoelan in der Bretagne († im 6./7. Jahrhundert)
-
Helena, römische Kaisermutter
-
Hildegund, Äbtissin von Meer
- Hixta (Dixta, Hirta, Yxta), Tochter von Notburga von Bühl, Jungfrau
-
Ina, König von Wessex, Büßer, Mönch, und
Ethelburga, seine Frau, Nonne
-
Jacutus, Klostergründer und Abt in St-Jacut-de-la-Mer, und
Guengalaenus, Mönch, Klostergründer in St-Jacut-de-la-Mer)
-
Jakob Sales, Mönch, Märtyrer, und
Wilhelm Saultemouche, Mönch, Märtyrer
-
Justinus, Bischof von Straßburg
-
Ladislaus von Gielnów, Prediger, Provinzial
-
Leo, Abt in Lobbes und in Saint-Bertin
-
Lubentius, Priester
-
Lucia, Märtyrerin
- Unsere Liebe Frau vom Deutschen Haus in Jerusalem - Gründungsfest des Deutschen Ordens
- Maria Theresia Bonzel, Ordensgründerin (Todestag)
- Marthe Robin, Tertiarin, Mystikerin
-
Mathilde von Quedlinburg, Äbtissin in Deutschland
- Märtyrer in Afrika
-
viele Märtyrer in Arras, ermordet durch die Hunnen († 450)
-
Matthäus Correa Magallanes, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Meles (Mael), Bischof von Ardagh, und
Melchu, Bischof von Armagh, und
Munis (Mun), sein Bruder, Neffe von Patrick von Irland, Bischof von Forgnuidheim County Longford, Asketauf einer Insel im Lough Ree in Irland, und
Ríoch, Diakon, Abt in / Bischof (?) von Inisboffin
-
Merinus (Mirin), Bischof von Bangor († um 620), verehrt am 15. September
-
Nicasius, Mönch in Elnon, heute St-Amand-les-Eaux
-
Odo (
der Gute
), Erzbischof von Canterbury -
Pantaleimon (Pantaleon), Arzt, Märtyrer
-
Paul Miki, Missionar, Märtyrer und 26 Gefährten, die Märtyrer von Nagasaki:
Johannes Soan de Goto, Mönch, Märtyrer, und
Diego (Jakob) Kisai (Kizayemon), Mönch, Märtyrer, und
Petrus Baptista Blásquez, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Martin Loynaz (de Aguirre) von der Himmelfahrt, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Franz Blanco, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Philipp von Jesus de las Casas, Mönch, Märtyrer, und
Gundisalvus Garcia, Mönch, Märtyrer, und
Franz vom heiligen Michael de la Parilla, Mönch, Märtyrer, und
Leo Karasumaru (Carasuma), Katechet, Märtyrer, und
Peter Sukejiroo (Xukexico), Katechet, Märtyrer, und
Cosmas Takeya (Tachegia, Zaquira), Katechet, Märtyrer, und
Paul Ibaraki (Yuanki, Yuaniqui), Katechet, Märtyrer, und
Thomas Xico (Dangi), Katechet, Märtyrer, und
Paul Suzuki, Katechet, Märtyrer, und
Ludwig Ibaraki, Märtyrer, und
Anton Deynan, Märtyrer, und
Michael Cozaki (Kozaki), Märtyrer, und
Thomas Cozaki (Kozaki), sein Sohn, Märtyrer, und
Bonaventura von Miyako, Märtyrer, und
Gabriel de Duisco, Märtyrer, und
Johannes Kisaka (Kinuya), Märtyrer, und
Matthias von Miyako, Märtyrer, und
Franz von Nagasaki (von Miyako), Märtyrer, und
Joachim Sakakibara (Saccachibara), Märtyrer, und
Gaius Francis, Märtyrer
-
Quirinus von Rom (von Neuss), Bischof (?), Märtyrer
-
Reinhild, Äbtissin in Aldeneyck
- Ríoch, Diakon, Abt in / Bischof (?) von Inisboffin
-
Ronan der Schotte, wohl identisch mit Roman, Bischof von Kilmaronen, verehrt am 7. Februar
-
Saturninus, Märtyrer, und
Theophilus, Märtyrer, und
Revocata, Märtyrerin in Griechenland
-
Saturninus, Märtyrer, und
Theophilus, Märtyrer, und
Revocata, Märtyrerin in Galizien in Spanien, vielleicht identisch mit den obigen
-
Siagrius (Sagericus, Sangericus, Gangericus), Bruder von Taurinus von Embrun, Schüler von Dionysius von Paris, Bischof von Cambrai
-
Silvanus, Bischof von Emesa, Märtyrer, und
zwei Gefährten:
Lukas, Diakon, Märtyrer, und
Mocius (Mucius), Lektor, Märtyrer in Emesa in Syrien († 235/238), und
Julian von Emesa, Arzt, Märtyrer
-
Simon, Ordensmann der Franziskaner in der Grafschaft Touraine, † in Poitiers
-
Soteris, Jungfrau, Märtyrerin
- Tanko von Amorbach, Bischof von Verden, Märtyrer
-
Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta
-
Ursicinus, Bischof von Tongern
-
Vedastus, Bischof von Arras und Cambrai
-
Vitalis, Märtyrer in Rom, verehrt in Ávila
-
Voukolos, Bischof von Smyrna
-
Zoticus, Märtyrer, und
Irenäus, Märtyrer, und
Iacinctus (Hyacinthus), Märtyrer, und
Amantius, Märtyrer in Rom, verehrt am 10. Februar
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Januar
- Adrian von Uglitsch, Schüler des heiligen Paisios
- Alexander, Priester, Märtyrer († 1938)
- Arsenios von Ikalto, Mönch, Gelehrter, Gründer (Georgien)
-
Barsanuphios der große ältere, Mönch, Einsiedler, und
Johannes, der Prophet
- Basilius, Priester, Märtyrer († 1930)
- Basilius Nadezhnin von Moskau, Priester, Märtyrer († 1937)
-
Demetrius Roschdestwenski, Erzpriester, Märtyrer, und
Anatholius Roschdestwenski, Märtyrer († 1921)
-
Dorothea, Märtyrerin, und
Christina, Märtyrerin, und
Callista, Märtyrerin, und
Theophilos, Märtyrer
- Dorothea, Nonne in Kashin († 1629)
-
Fausta, Märtyrerin, und
Evilasius, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer in Cyzicus († um 305 - 311)
-
Faustus, Märtyrer, und
Basil, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Sebastian, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer von Darion in Konstantinopel
- Jakob der Asket, Schüler des heiligen Maron, wirkte in Syrien († um 460)
- Johannes von Lykopolis, Einsiedler, Wundertäter
- Julian von Emesa, Arzt, Märtyrer
- Juri Skobtsov, Märtyrer in Buchenwald († 1944)
- Konstantianus, Einsiedler, Klostergründer und erster Abt in Javron
-
Martha, Märtyrerin, und
Maria, Märtyrerin, und
ihr Bruder, der Knabe Likarion (Lycarion), Mönch, Märtyrer in Ägypten
-
Nikephoros und
Pergetis
- Photios, Patriarch von Konstantinopel († 891)
-
Sabas von Sizilien, Mönch, Klostergründer
Christophorus von Collesano, Mönch, Klostergründer und Abt in der Bergregion Mercurion, und
Makarius von Collesano, Klostergründer, Archimandrit in der Bergregion Mercurion
- Theophanes Bystrow, Erzbischof von Poltava (Todestag, † 1940)
- Voukolos (Boukolos), Bischof von Smyrna
- Nachfeier von Hypapante (Darstellung des Herrn)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
30. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Januar
- Abraham (Abraamios) von Arbela
- Konzil von Ephesus
- Leon II., König, Sohn von König Hethoum, Wohltäter
- Natan, Prophet
- Voukolos (Boukolos), Bischof von Smyrna, Apostelschüler
Koptisch:
12. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Januar
-
Cleon, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Garbiêl
- Glasius (Gelasius) von Palästina, Mönchsvorsteher, Priester († im 5. Jahrhundert)
- Johannes, Patriarch von Alexandria
- Michael, Erzengel
Äthiopisch-Orthodox:
12. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Januar
- Dersqeles (Derkalas, Dereskal)
- Gelasius der Streiter, Priester, Einsiedler in der Sketis"
- Michael, Erzengel (Tag, an dem er zu Simson gesandt wurde)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Januar
- Johannes bar Cursus, Bischof von Constantine/Tello (Tella Mauzelath), der im Gefängnis der Dyophysiten starb († 538)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.