Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Fulgentius von Astigi
Gedenktag katholisch: 14. Januar
bedacht im spanisch-mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Hochgebet
(?)
Hochfest im Bistum Plasencia, Fest im Bistum Cartagena, gebotener Gedenktag im Erzbistum Sevilla: 16. Januar
Name bedeutet: der Leuchtende (latein.)

Fulgentius war Sohn einer römischen Senatorenfamilie, seine Eltern Severianus und Theodora Gordiani waren für ihren Glauben bekannt. Fulgentius' Geschwister waren Isidor, Leander von Sevilla, und == Florentina von Astigi. Fulgentius wurde wohl um 595 - in der Zeit der Herrschaft der Westgoten - von seinem erzbischöflichen Bruder zum Bischof von Astigi - dem heutigen Écija - ernannt.
In Cartagena werden
Leander von Sevilla, Fulgentius, == Florentina von Astigi und
Isidor von Sevilla als die vier Heiligen
verehrt, weil ihre Fürbitte
am 24. November 1694 die Stadt vor einem starken Sturm bewahrte.
Patron
der Diözese Cartagena - Murcia

Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Fulgentius von Astigi
Wikipedia: Artikel über Fulgentius von Astigi
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eskil
Mose
Xene
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.04.2016
Quellen:
•
• http://murciatoday.com/la-iglesia-de-santa-mar%C3%ADa-de-gracia-cartagena_6524-a.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.