14. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abraham von Harran, Einsiedler, Bischof von Carrhae
-
Albin, verehrt in Annecy
-
Ammon, Märtyrer, und
Jonas, Märtyrer, und
Sammonus, Märtyrer, und
Stoppius, Märtyrer, und
Protidius, Märtyrer, und
Praeconidius, Märtyrer, und
Mose, Märtyrer
- im Kamalduenserorden: Angelus von Gualdo Tadino, Mönch, Einsiedler
-
Anthimus, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
Tianus, Märtyrer, und
Celerinus, Märtyrer, und
Magnus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer
-
Antonino (Domenico) Catelli (Cacciottolo),
der Abt
-
Antonius von Padua, Ordensmann, Kirchenlehrer
-
Auxentius vom Berg, Priester, Einsiedler, Abt auf dem Berg Skopas
-
Bassian, Lektor, Märtyrer, und
Tonionus (Antonius), Märtyrer, und
Protus (Protolycus), Märtyrer, und
Lucius (Leuiorus), Märtyrer, und
Cyrion, Priester, Märtyrer, und
Agatho, Exorzist, Märtyrer, und
Moses, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Ammonius, Märtyrer, und
Bassus, Märtyrer, und
Armata, Märtyrerin, und
Arbasus, Märtyrer, und
Dionystus, Bischof, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Plebus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Amantius, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Advotus, Märtyrer, und
Praecunus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer
- Biavili, Mönch, Einsiedler
-
Bruno von Querfurt, Glaubensbote in Polen und Preußen, Erzbischof, Märtyrer, und
18 Gefährten, Märtyrer
-
Ceolathus, (Ceollach), Mönch, Bischof von Lichfiel
-
Christina von Spoleto, Terziarin
-
Conwan (Conran), Glaubensbote auf / Bischof von Orkney
-
Cordula (Kordula), Märtyrerin
-
Cyrill von Saloniki, Mönch und
Method von Mähren, Erzbischof von Pannonien und Mähren
- Cyrillus von Konstantinopel, Prior auf dem Karmel
-
Eleuchadius, Bischof von Ravenna
-
Evodius, Märtyrer, und
Priscus, Märtyrer, und
Agatanus, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer, und
Orentius, Märtyrer, und
Aurinus, Märtyrer, und
Caprasius, Märtyrer, und
Erus, Bischof von Lugo, Märtyrer
-
Faustinus, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer, und
Cirionus, Märtyrer, und
Felicola, Märtyrerin
-
Felix, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer
-
Helmward, Bischof von Minden
-
Johannes Baptist von der Empfängnis (Johannes) García Jijón, Ordensgründer
-
Johannes von Francavilla, Ordensprovinzial
-
Julianus, Märtyrer, und
Marcian, Märtyrer
-
3 Jungfrauen, Tertiarinnen im Franziskanerorden in Ancona
-
Kilian, Bischof von Würzburg, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Kolonat, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Totnan, Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Konrad von Bayern, Mönch (HK)
-
Leus von Montefeltro, Bekenner, Priester
- Leonius, Priester
- Lupantius, Prior in St-Louans bei Chinon
-
Manchanus „der Aussätzige”, Abt in Fenagh und in Kilmodhain
- im Opus Dei: Maria, Mutter der schönen Liebe
-
Maron, Einsiedler, Abt in Beit-Marun
-
Meletios, Bischof von Sebaste, Erzbischof von Antiochia
-
Modestinus, erster Bischof von Avellino (?), Märtyrer, und
Florentinus, Priester, Märtyrer, und
Flavianus, Diakon, Märtyrer
-
Nectan von Kill-Uinche, Glaubensbote in Irland
- Nikolaus Palea, Ordensprovinzial
-
Nostrianus, Bischof von Neapel
-
Otho, Ordensmann, Priester
-
Palladius, Märtyrer
-
Paulinus, Bischof von Ruessum
-
Petrus I., Bischof von Alexandria, Märtyrer
-
Philibert, Klostergründer, Abt in Jumièges
-
Polianus, Märtyrer, wohl identisch mit Polyeuctus, Märtyrer, und
Filoronus Märtyrer, wohl identisch mit Philoromus, Märtyrer, und
Candidus (Candidianus) Märtyrer, wohl identisch mit Candidianus, Märtyrer
-
Proculus, Märtyrer, und
Ephebus, Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer
-
Quadragesima, Märtyrerin (Auffindung der Gebeine)
- Racho, Bischof von Autun => Ragnachar
-
Richimirus, Priester, Klostergründer und Abt in St-Rimay
-
Sabilina => Valentin von Rom
-
Sabinus, Bischof von Piacenza
-
Severinus, Märtyrer, wohl identisch mit Severus, Märtyrer oder mit Severus, Märtyrer (?) oder mit Severus, Märtyrer in Ravenna
-
Sisinnius, Bischof von Teos
-
Syrus (Ischyrion), Märtyrer, und
Chaeremon, Bischof von Nilopolis, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin, und
sehr vielen Gefährten, Märtyrer
-
Theodosius, Bischof von Vaison
-
Thomas Plumtree, Priester, Märtyrer, und
Lukas Kirby, Priester, Märtyrer, und
Richard Kirkman, Priester, Märtyrer, und
Richard Thirkeld, Priester, Märtyrer
-
Valentin, Märtyrer, und
24 Soldaten, Märtyrer
-
Valentin, Märtyrer, verehrt in Jumièges
-
Valentin, Märtyrer (?), verehrt in Socuéllamos in Spanien
-
Valentin, Märtyrer (?) in Rom, verehrt in Ham und in Armentières
-
Valentin, Bischof von Manresa und von Toro in Spanien
-
Valentin von Rom, Priester, Märtyrer
-
Valentin, Bischof von Terni, Märtyrer
-
Valerius, König, Märtyrer, und
Theodora, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
40 Märtyrer von Sebaste, Märtyrer
-
Vinzenz Vilar David, Märtyrer
- Vinzenz von Siena, Ordensmann
-
Vitalianus, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer, und
44 Soldaten, Märtyrer
-
Vitalis, Märtyrer, und Gefährten:
Felicola, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer
-
Vitalis, Märtyrer
-
Vitalis, Mönch
-
Walfrid della Gheradesca, Klostergründer und Abt in Monteverdi Marittimo
-
Wilhelm von Dongelberg, Einsiedler, Abt in Villers und in Clairvaux
-
Zeno, Märtyrer (?)
Evangelisch:
-
Cyrill von Saloniki, Mönch (ELCA), und
Method von Mähren, Erzbischof von Pannonien und Mähren (ELCA)
- Johannes Daniel Falk, Pädagoge, Dichter (EKD)
- Valentin von Rom, Mönch, Märtyrer (LCMS)
Anglikanisch:
-
Cyrill von Saloniki, Mönch, und
Method von Mähren, Erzbischof von Pannonien und Mähren
- Valentin von Rom, Mönch, Märtyrer
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Februar
- Abraham von Harran, Einsiedler, Bischof von Carrhae
- Auxentios vom Berg, Priester, Mönch, Einsiedler
- Barbara Archangelskaja, Reklusin in Ufa (Todestag, † 1966)
- Barsanuphius von Valaam und Marokko, Archimandrit (Todestag, † 1952)
- Cyrill von Saloniki, Mönch
- Damian der Jüngere, Mönch, Klostergründer, Märytrer
- Ephraim, Ältester von Katounakia (Todestag, † 1998)
- Georg der Schneider, Märtyrer
- Hilarion der Georgier, der Jüngere (Qantschaschwili), Mönch († 1864) (Georgien)
- Isaak, Einsiedler in Pechersk, in den näheren Höhlen († um 1090)
- Maron, Einsiedler, Abt in Beit-Marun
-
Michael, Fürst von Tschernigow, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Theodor, sein Ratgeber, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Nikolaus von Ichthys, Märtyrer
- Nikolaus von Trapezunt, Mönch, Wundertäter, Bischof, Märtyrer († 1920)
- Onysim Pylaew, Bischof von Tula, Märtyrer († 1937)
- Petrus II., Patriarch von Alexandria († 380)
- Philemon (Philipp), Bischof von Gaza, Märtyrer
- Raphael, Bischof von Brooklyn († 1915)
- 12 griechische Baumeister der Himmelfahrts-Kathedrale von Kiew-Pechersk Lavra (vgl. am 10. Mai!) († im 11. Jahrhundert)
-
Wilenskaja
(Wilno
) – Ikone der heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
8. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Februar
Koptisch:
20. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Februar
-
Basilius, Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer in Alexandria
- Clemens I., Papst
- Petrus II., 21. Patriarch von Alexandria († 370)
- Philemon der Sänger, Märtyrer (Fest)
Äthiopisch-Orthodox:
20. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Februar
-
Basilius und
Theodosius und
Timotheus von Alexandria
-
Gabra Mar‛āwi, (
Knecht des Bräutigams
), Mönch († im 14./15. Jahrhundert) -
Kefla Māryām (
Anteil Mariä
), Mönch († im 14./15. Jahrhundert) - Petrus II., 21. Patriarch von Alexandria
- Philemon der Flötist, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Februar
- Abraham von Harran, Einsiedler, Bischof von Carrhae
-
Mar Paulus, Bischof von Edessa, und
Johannes, sein Bruder, Priester
- Xystus von Rom
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.