Ökumenisches Heiligenlexikon

Kilian von Würzburg

1 Gedenktag katholisch: 8. Juli
nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet und in Irland
Hochfest im Bistum Würzburg
Diözesankalender Fulda, Paderborn und Rottenburg
kein Gedenktag im Bistum Essen
Übertragung der Gebeine: 14. Februar
in Paderborn: Ankunft der Gebeine: 25. März

1 Gedenktag evangelisch: 8. Juli

Name bedeutet: Mann in der Zelle = Mönch (?) (keltisch)

Bischof von Würzburg, Glaubensbote im Frankenland, Märtyrer
* in Mullagh bei Cavan (?) in Irland
689 (?) in Würzburg in Bayern


Kilian stammte der - weithin legendären - Überlieferung nach aus einer vornehmen iroschottischen Familie. Er schloss sich demnach der Klosterregel von Kolumban an, suchte zunächst die Einsamkeit auf, studierte dann die Wissenschaften seiner Zeit.

Hans Seyfer: Kilian zwischen Maria (links) und Stephanus, 1498, Hochaltar in der Kilianskirche in Heilbronn
Hans Seyfer: Kilian zwischen Maria (links) und Stephanus, 1498, Hochaltar in der Kilianskirche in Heilbronn

Mit seinen 12 Mitstreitern nach dem Vorbild Jesu und seiner Jünger, darunter der Priester Kolonat und der Diakon Totnan zog er nach Germanien, um für den christlichen Glauben zu werben. Er fuhr mit dem Schiff den Rhein und Main aufwärts bis nach Aschaffenburg. Es sei die schöne Lage von Würzburg gewesen, die Kilian veranlasste, dort zu bleiben. Geschätzt waren Kilian und seine Mitstreiter zunächst vor allem wegen ihrer praktischen Kenntnisse beim Ackerbau, in der Holzwirtschaft und Viehzucht; die von Irland ausgehende Missionsbewegung war immer auch ein Stück Kultivierung und Zivilisierung des rückständigen Mitteleuropa, die iroschottischen Mönche waren auch Entwicklungshelfer.

Deckenfresko: Kilian tauft Herzog Gozbert, 1736, in der Kilian geweihten Kirche in Oberwang
Deckenfresko: Kilian tauft Herzog Gozbert, 1736, in der Kilian geweihten Kirche in Oberwang

Mit steigendem Wohlstand wuchs bei den Germanen die Bereitschaft, sich mit der neuen Religion auseinanderzusetzen. Zahlreiche Taufen waren die Folge. Auch Herzog Gozbert ließ sich der Überlieferung nach von Kilian taufen - tatsächlich war er zweifellos schon getauft, aber sein Leben kaum vom Glauben geprägt. 686 pilgerte Kilian nach Rom, um von Papst Konon die Bestätigung zu erhalten für seinen inneren Auftrag, Glaubensbote in Thüringen und im fränkischen Ostreich zu sein, dabei erhielt er demnach die Bischofsweihe. 1

Meinrad Guggenbichler: Martyrium des Kilian, 1707/1708, Darstellung am Hochaltar der ihm geweihten Kirche in Oberwang
Meinrad Guggenbichler: Martyrium des Kilian, 1707/1708, Darstellung am Hochaltar der ihm geweihten Kirche in Oberwang

Herzog Gozbert wurde dann von Kilian wegen seines Lebenswandels kritisiert: er verlangte der Überlieferung nach von Gozbert, sich von der Witwe seines Bruders namens Gailana zu trennen; eine Heirat der verwitweten Schwägerin war nach römischem Recht erlaubt, nicht jedoch nach kirchlichem. Gozbert erfüllte die Forderung, Gailana aber verzieh das Kilian nicht. Die Leidensgeschichte über Kilian berichtet: Als ihr Mann auf einem Kriegszug war, ließ sie Kilian mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan im Jahr 689 beim nächtlichen Gebet in deren Klause überraschen. Den gezückten Schwertern streckten Kilian, Kolonat und Totnan die Bibel entgegen 2. Die Täter ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken - wie noch heute an den Flecken auf dem Bucheinband in der Würzburger Universitätsbibliothek zu sehen ist. Die Mörder verwischten alle Spuren des Überfalls, verscharrten die Leichen an der Stelle der heutigen Neumünsterkirche und ließen darüber einen Pferdestall errichten, den aber die Pferde scheuten.

Helmut Weber: Kilian als Brunnenfigur, 1980, am Dom in Würzburg
Helmut Weber: Kilian als Brunnenfigur, 1980, am Dom in Würzburg

Dem vom Krieg heimkehrenden Gozbert sollen die vom Wahnsinn geschlagenen Mörder die Tat gestanden und eine Einsiedlerin, die die blutgetränkte Erde gesammelt hatte, ihm den Ort des Frevels gewiesen haben. So wurden die Leichen - wunderbarer Weise unversehrt - aufgefunden. Der Mörder Kilians beging geistig umnachtet Selbstmord, die Anstifterin starb im Wahnsinn. Ihr Mann wurde ermordet. Das Volk sah darin einen Erweis der Kraft der neuen Religion und bekehrte sich zum Christentum.

heutige 3 Kreuze auf dem Kreuzberg bei Bischofsheim in der Rhön
heutige 3 Kreuze auf dem Kreuzberg bei Bischofsheim in der Rhön Foto: Avda

Die Spuren von Kilians Wirksamkeit sind spärlich. Er hat in Würzburg kein Kloster gegründet. Dass Kilian tatsächlich als Bischof von Würzburg gewirkt und dass er den Herzog getauft habe, wird in anderen Quellen verneint, dennoch gilt Kilian als der Apostel des Frankenlandes. So soll er 686 auf dem Kreuzberg bei Bischofsheim in der Rhön ein Kreuz errichtet haben, um den Kelten seinen Glauben zu bringen; darunter entstand ein Kloster, das bis heute Wallfahrtsort ist und einen Holzpartikel des Kreuzes Christi besitze. Als einer seiner Schüler und Begleiter wird Erwald verehrt.

Statuen: Kilian (Mitte) mit Totnan (links) und Kolonat (rechts), um 1460, im Neumünster in Würzburg, Repliken der Statuen am Tor zur Festung Marienberg in Würzburg
Statuen: Kilian (Mitte) mit Totnan (links) und Kolonat (rechts), um 1460, im Neumünster in Würzburg, Repliken der Statuen am Tor zur Festung Marienberg in Würzburg

Der Bericht, dass die Gebeine der Märtyrer unter einem Pferdestahl gefunden wurden, weist auf eine zunächst eher geringe Verehrung. Diese entstand erst, nachdem Bischof Burkhard von Würzburg die Gebeine von Kilian und Totnan sowie Kolonat am 8. Juli 743 erstmals erheben ließ - daher der Gedenktag. Er ließ sie in die damalige Kirche auf dem Marienberg in Würzburg bringen. 746 wurden diese Gebeine noch einmal erhoben und an den Ort der Bestattung - den früheren Pferdestall auf der rechten Mainseite - zurückgeführt; dort stand wohl schon eine nach schottischer Bauweise aus zugehauenem Holz gebaute Bischofskirche an der Stelle des heutigen Neumünsters. Die Reliquien wurden dann 752 in das Würzburger Domstift St. Andreas - die heutige Kirche St. Burkhard - übertragen, das mit iroschottischen Mönchen besetzt wurde. 788 wurden die Gebeine in Anwesenheit von König Karl dem Großen in die durch Bischof Burkard - angeblich über der Stätte des Martyriums erbauten - Kirche überführt, deren Nachfolgebau das heutige Neumünster mit ihren Gräbern ist.

Die Kopfreliquien von Kilian, Totnan und Kolonat wurden 2024 in ihre Heimat, die Diözese Kilmore mit Sitz in Cavan, zurückgegeben.

Ölbild: Die Ermordung von Kilian, Totnan und Kolonat, um 1790, in der Kirche St. Michael und St. Gertrudis in Neustadt am Main
Ölbild: Die Ermordung von Kilian, Totnan und Kolonat, um 1790, in der Kirche St. Michael und St. Gertrudis in Neustadt am Main

Die um 788 oder um 840 entstandene Leidensgeschichte verarbeitete ältere Überlieferungen, sie ist ausgeformt nach dem schon traditionellen Typus der Wanderbischöfe, viele Lebensdaten sind fragwürdig. Kilian wurde zum fränkischen Reichsheiligen erhoben. In Würzburg findet am Kilians-Tag bis heute eine Wallfahrt statt. Die Karolinger förderten die Verehrung. Auch in den von Würzburg aus missionierten sächsischen Gebieten, so in Paderborn, verbreitete sich die Verehrung, in Irland entstand spätestens im 9. Jahrhundert ein Kult. Um 965 entstand die jüngere Leidensgeschichte mit weiterer Anreicherung der Schilderungen.

Heinrich Gerhard Bücker: Schrein mit den Reliquien von Kilian, Kolonat und Totnan, 1986/1987, auf einem frühgotischen Altar in der Kiliansgruft des Neumünsters in Würzburg
Heinrich Gerhard Bücker: Schrein mit den Reliquien von Kilian, Kolonat und Totnan, 1986/1987, auf einem frühgotischen Altar in der Kiliansgruft des Neumünsters in Würzburg

Patron von Franken, von Würzburg und Heilbronn; der Weißbinder und Tüncher; gegen Augenleiden, Gicht und Rheumatismus; der Bistümer Erfurt und Würzburg, 2. Patron des Bistums Paderborn
Attribute: Krummstab und Schwert
Bauernregeln: St. Kilian / ist der rechte Rübenmann.
Säh' Kilian die Rüben, Mann, / stell' die ersten Schnitter an!
An St.Kilian / säe Wicken und Rüben an.
Kilian, der heil'ge Mann, / stellt die ersten Schnitter an.
Ist's zu St. Kilian schön, / werden viele gute Tage vergehn.

1 Der Bericht des Besuchs beim Papst gilt als legendär, er ist gezeichnet nach dem Vorbild von Bonifatius.

1 Auch dieses Motiv ist gezeichnet nach dem bei Bonifatius.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Neumünster-Kirche in Würzburg ist montags bis freitags von 8 Uhr bis 17 Uhr, samstags und sonntags von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2020)
Der Dom in Würzburg ist werktäglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, sonntags von 13 Uhr bis 17.30 Uhr zur Besichtigung geöffnet. (2020)
Die Klosterkirche Kreuzberg bei Bischofsheim in der Rhön ist täglich von 8.15 Uhr bis 20 Uhr, zwischen November und März nur bis 18 Uhr geöffnet. (2021)
Die Kilianskirche in Heilbronn ist täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr, zwischen November und Februar nur bis 17 Uhr geöffnet. (2018)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Kilian von Würzburg

Wikipedia: Artikel über Kilian von Würzburg

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Berlind von Meerbeke
Ulrich von Köln
0 Mönche Sabas Kloster
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.07.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.bauernregeln.net/juli.html nicht mehr erreichbar
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• http://www.mainpost.de/regional/franken/Das-Ziel-Der-Kreuzberg;art420653,7636574 nicht mehr erreichbar
• Adriaan Breukelaar. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
• https://www.zeit.de/news/2024-07/05/reliquien-der-frankenapostel-kommen-nach-irland - abgerufen am 09.07.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: