Nikolaus Palea
italienisch: Niccola Paglia
auch: Niccola de Iuvenatio
Gedenktag katholisch: 16. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
Name bedeutet: der Sieger über das / aus dem Volk (griech.)

Nikolaus wurde im Alter von 20 Jahren Schüler von Dominikus und wohl schnell Mitglied im Dominikanerorden. Er war ein begnadeter Prediger, hatte die Gabe, Wunder zu wirken, und warb viele neue Ordensangehörige. 1224 gründete er das Kloster in Trani in Apulien, 1233 das in Perugia. Von 1230 bis 1235 und noch einmal 1255 war er Provinzial für die Ordensprovinz Rom.
Kanonisation:
Nikolaus' Verehrung wurde 1828 genehmigt.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Nikolaus Palea
Wikipedia: Artikel über Nikolaus Palea
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Christina von Hamm
Äthelwine von Athelney
Valerianus von Cimiez
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.07.2017
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.