23. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agatius (Agapius), Märtyrer, und
Agatinus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Fidelis, Märtyrer, und
Timolaus (Timodolus, Piomalus), Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer, und
8 Gefährten, Märtyrer in Cäsaria in Palästina († 303), z. T. verehrt am 24. März
-
Alvarus (Álvaro) del Portillo Díez de Sollano, Bischof, Prälat des Opus Dei († 1994)
-
Æthelwold, Mönch, Priester, Einsiedler
-
Annunziata Cocchetti, Ordensgründerin († 1882)
-
Appollonia, Tertiarin der Franziskaner in Bologna
-
Augustinus und
Tinomus und
Zefanus und
Albinus und
Laurentius, verehrt in Irland
-
Baithenus Monaighe, vielleicht identisch mit Boedanus, Gründer der Kirche in Kill-boedain in Dalaradia / Dál nAraidi, erwähnt in der Lebensgeschichte von Corbmach, Abt, verehrt am 13. Dezember
- Baptista Spagnoli (Mantuanus), Mönch, Priester
-
Benedikt von Kampanien, Mönch, Einsiedler († um 550)
-
Bernhard, Abt in Clairvaux, Kirchenlehrer (Umarmung des Bildes des gekreuzigten Jesus)
-
Bernhardin von Apricena, Ordensmann
-
Bruno, Abt in Hirsau († 1121)
-
Cairlanus und
Failbeus und
Fergussius und
Failbeus und
Manchenus und
Trianus, verehrt in Irland
-
Caninus, Bekenner in den Westalpen
-
Carmilla und
Cäsaria (Cäsarius), Gefährten von Paulus, Märtyrer in Caesarea (?)
-
Claudius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Lupercius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Victor, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Deusdedit, Papst
-
Dionysios, Bischof von Korinth, und
9 Gefährten, darunter:
Saturninus
-
Dionysius von Paris, Glaubensbote in Gallien, erster Bischof von Paris, Märtyrer, Nothelfer (Erhebung der Gebeine), und
Rusticus, Priester, Märtyrer (Erhebung der Gebeine), und
Eleutherius, Diakon, Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
-
Dometius, Märtyrer
-
Edmund Sykes, Priester, Märtyrer († 1587)
-
Egbert (Eadbert, Edbert) von York, König von Northumbrien, Mönch († 768), verehrt am 11. Juni und 20. August
-
Euprepius (Euprepus), erster Bischof von Verona († im 1. oder 3./4. Jahrhundert), verehrt am 21. August, und
Crescinus, Bischof von Verona, und
Agapius (Agabius, Agabion), Bischof von Verona († um 250), verehrt am 4. August und
Proculus, Bischof von Verona, Bekenner
- Ethelwold => Æthelwold
- Eusebius, Bischof von St-Paul-Trois-Châteaux († 600)
- Felix vom Montecassino, Mönch
-
Fidelis, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
20 Gefährten, Märtyrer in Afrika unter den Vandalen († im 5. Jahrhundert)
-
Fides (Foy), Märtyrerin
-
Fingar (Guigner), Einsiedler, Märtyrer, und
Phiala, Jungfrau, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Florentius, Märtyrer bei Trois-Châteux in Burgund († im 3. Jahrhundert), verehrt am 27. Oktober) (Entnahme des Kopfes im Kloster auf der Île-Barbe bei Lyon)
-
Franziskus von Cardaillaco, Ordensmann der Franziskaner, Bischof von Cahors († 1404), und
Hieronymus von Torrejoncillo (in der Extremadura), Ordensmann der Franziskaner in Madrid († 1573), und
Melchiades, Tertiarin der Franziskaner
-
Frumentius von Äthiopien
-
Georg (Gregor) „Thaumaturgos” (der Neue, von Konstantinopel)
-
Heinrich, Mönch im Zisterzienserkloster Villers-la-Ville, Abt von St. Bernhard bei Bornem in Belgien, vgl. 21. März
-
Hilaria, witwe, wohl identisch mit Hilaria, Märtyrerin oder mit Hilaria, Märtyrerin
-
Hildelith, Äbtissin in Barking
-
Jesus „Christus” von Nazaret (Passion) und
der gute Dieb, der mit Christus gekreuzigt wurde
-
José Oriol, Priester, Mystiker
-
Julian, Märtyrer in Cäsarea
-
Julianus, Ordensmann der Franziskaner in Poitiers, Märtyrer durch die Häretiker
-
Lalibale, König von Angot in Äthiopien, Mönch im Kloster Lalibale, vgl. 6. Juni
-
Liberatus, Arzt, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin, und
ihre zwei Kinder, Märtyrer, und
ein siebenjähriger Knabe, Märtyrer, und
Crescentius, Priester, Märtyrer, und
Bonifatius, Diakon, Märtyrer, und
Rusticus, Subdiakon, Märtyrer, und
Rogatus, Mönch, Märtyrer, und
Maximus, Mönch, Märtyrer, und
zwölf Kleinkinder, Märtyrer
-
Liberatus, Abt, Märtyrer, und
Bonifatius, Diakon, Märtyrer, und
Rusticus, Subdiakon, Märtyrer, und
Servus, Subdiakon, Märtyrer, und
Rogatus, Mönch, Märtyrer, und
Septimus, Mönch, Märtyrer, und
Maximus, Mönch, Märtyrer in Karthago († 483)
-
Lupus, Bischof von Angers
-
Maidoc (Momaidoc, Momoedoc), Abt in Fedh-Duin / Fiddown in Kilkenny († im 5. Jahrhundert)
-
Mathilda, Markgräfin in der Toskana, bestattet im Petersdom in Rom († 1115)
- Maximus, Bischof (Brügge)
-
Mellitus, Benediktinermöch in Porto
- Merbod von Bregenz, Mönch, Einsiedler
-
Methodius Dominik Trčka, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Mocholla, Jungfrau, und
Lassara, Tochter von Fintan, des Sohnes von Feradach
-
Nikon, Märtyrer, und
29 Gefährten, Märtyrer in Cäsarea in Palästina
-
Nikon, Bischof von Taormina, Klostergründer, Märtyrer, und
199 Gefährten:
9 Gefährten, Märtyrer, und
seine 190 Schüler, Märtyrer
- Odo, Benediktinermönch in La Cava, heute Cava de' Tirreni bei Salerno
-
Otto (Otho), Einsiedler in Ariano Irpino bei Neapel († um 1120)
Weht kalter Wind am Ottotag,/das Wild noch vier Wochen Eicheln mag.
-
Paulus, Märtyrer, und
Julian =>: Julian, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Sabinus, Märtyrer in Caesarea (?)
- Péaux, Einsiedler in Hennebont-en-Morbihan in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
-
Pelagia, Märtyrerin, und
Aquila, Märtyrer, und
Eparchius, Märtyrer, und
Theodosia, Märtyrerin in Cäsarea in Palästina / verehrt bei den Griechen († 361)
-
Petrus, Mönch, Priester, Generalvikar
-
Peter O'Higgins, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Proculus, Bischof von Verona, Bekenner
-
Radegund von Wellenburg, Magd, Wohltäterin
-
Rebekka (Rafqa) Ar Rayes, Nonne
- Revert, Einsiedler bei Rennes († im 6. Jahrhundert)
-
Romulus, Märtyrer, und
Donatus, Priester, Märtyrer
-
Romulus, Märtyrer, und
Secundulus (Secundus), sein Bruder, Märtyrer in Mauretanien († 304), verehrt am 24. März
-
Ruaudus (Ruandus, Rothaldus), Zisterziensermönch, Bischof von Vannes († 1177)
-
Saturninus, Märtyrer in Nordwestafrika, und
Decronus, Märtyrer, und
Orion (Arion), Märtyrer, und 12 Gefährten, Märtyrer in Sebaste in Armenien
-
Secundus und
Paulinus, erwähnt in der Lebensgeschichte von Paulus, erster Bischof von Narbonne, Märtyrer (?)
- Sibylle Biscossi, Tertiarin, Reklusin
- Sophia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Theodatus (Deodatus,), Bischof von Nevers
-
Theoderich (Theodorit, Theodor, Theodoret), Priester, Märtyrer
-
Theodorich, 1. Bischof von Sitten
-
Theodoulus (Theodoricus, Theodorus) von Antiochia, Priester, Märtyrer unter Kaiser Julian Apostata
-
Treno (Trenius) von Kill-da-oilen, Mönch auf Hy / Iona, erwähnt von Baithen, Abt in Tiree Island und Iona, wohl identisch mit Trenanus, erwähnt in der Lebensgeschichte von Kolumban
-
Turibius Alfons de Mogrovejo, Erzbischof von Lima
-
Verulus, Märtyrer, und
Secundinus, Märtyrer, und
20 Gefährten, Märtyrer
-
Victorianus, Prokonsul, Märtyrer, und
Frumentius, Märtyrer, und
Frumentius, Märtyrer, und
zwei Brüder, Märtyrer
-
Walter (Gualterius) von Rebais, Klostergründer, erster Abt in Pontoise
-
Winnoc, Klostergründer und erster Abt in Wormhout (Erhebung der Gebeine in Mons)
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. März
-
Anastasia Bobkowa, Nonne, Märtyrerin, und
Barbara Konkina, Nonne, Märtyrerin, und
Elija Wialtin, Hieromönch, Märtyrer
Alexij Skorobogatow, Märtyrer in Moskau († 1938)
-
Anatolios, Märtyrer, und
Protoleon, Märtyrer, die durch das Martyrium von Georg bekehrt wurden
- Basil von Mangazea in Sibirien († 1600/1602)
- Dismas, Schächer zur Rechten Christi
- Dometius, Märtyrer
- Eusebios, Mönch
- Georg in Dyippa, Mönch
- Helena, Nonne des Florowsk-Himmelfahrts-Konvents in Kiew († 1834)
-
Jakob, Priester, Märytrer, und
Basilius Koklin, Priester, Märtyrer, und
Stephan Preobraschenskij, Priester, Märtyrer († 1938)
- Lukas der Jüngere, Mönch, Märtyrer
- Makarius Kwitkin, Erzpriester von Orenburg, Märtyrer († 1931)
-
Nikon, Bischof von Taormina, Klostergründer, Märtyrer, und
seine 199 Schüler, Märtyrer
- Nikon, Abt in der Pechersk Lavra in Kiew († 1088)
- Pakhomius von Nerekhtsk, Mönch († 1384)
-
Philetos, der Senator, Märtyrer, und
Lydia, seine Frau, Märtyrerin, und ihre Kinder:
Macedonos, Märtyrer, und
Theoprepios, Märtyrer, und
Cronides der Notar, Märtyrer, und
Amphylokios der Kapitän, Märtyrer in Illyrien († um 117 - 138)
- Porphyrius von der Einsiedelei im Glinsk (Todestag, † 1868)
- Sergius (Serebrianskij) der Bekenner, Mönch, Erzbischof (?) († 1948)
- Theodosius, Asket, Wundertäter in Russland
- Vassian, Erzbischof von Rostov († 1481)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
15. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. März
-
Markus, Bischof von Arethusa, Märtyrer, und
Cyrill, Diakon, Märtyrer, und
andere, Märtyrer unter Kaiser Julian Apostata
Koptisch:
27. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. März
- Dometius, Märtyrer
- Lukas der Anachoret
- Tag der Kreuzigung
- Makarius der Große, Einsiedler, Priester
Äthiopisch-Orthodox:
27. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. März
-
‘Ammat Hanna, Märtyrerin, und
‘Ammat Wahed, ihre Tochter, Märtyrerin, die lebendig verbrannt wurden
- Makarius der Große, Einsiedler, Priester
-
Galāwdēwos (Claudius) Aṣnāf Sagad (
die Grenzen werfen sich vor ihm nieder
), König, Märtyrer (regierte 1540 - 1559) - Ḥezeqyās (Hiskija) za-Dabra Libānos, Mönch, 4. Abt von Dabra Libānos von 1348 bis 1370
-
Madhane ‛alam (
Erlöser der Welt
), Gedächtnis der Kreuzigung - Mönche, Märtyrer, und
Witwen, Märtyrerinnen vom heiligen Haus von Yasla, von denen die einen verbrannt und die anderen mit scharfen Messern getötet wurden
- Stephan dessen Mund gezügelt war, Märtyrer, und • Agathon, Märtyrer
-
Yoḥannes za-Dabra Libānos, Mönch, und
eine große Zahl von Mönchen, Märtyrer durch die Muslime († 1559)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. März
- Makarius der Ältere, Einsiedler, Priester
- Onesimus, einer der 70 von Jesus ausgesandten Jünger
- Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer
- Thomas der Stylit von Tello († 699)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.