Deodatus von St. Dié
französischer Name: Dieudonné, Kurzform: Dié
auch: Theodatus
auch: von Nevers
Gedenktag katholisch: 19. Juni
Übertragung der Gebeine ins Kloster nach Lagny: 2. Juni
Name bedeutet: Gott gegeben (latein.)

Deodatus lebte der Überlieferung nach als Einsiedler bei Arbogast
im Forst von Hagenau / Haguenau an der Stelle der heutigen
Arbogast-Kapelle. Auf den Resten eines alten
Römerkastells und wohl eines Merkurtempels gründete er dann auf Besitz des Herzogs Eticho, des Vaters von
Odilia vom Elsass und mit Hilfe von König Childerich II. das Kloster
Novientum - das heutige Kloster Ebersmunster bei
Schlettstadt / Sélestat; auch die Wohltäterin Huna vom Elsass soll dieser
Überlieferung zufolge Güter beigesteuert haben. Deodatus zog sich aber immer wieder in sein Galiläa
genanntes Tal in
den Vogesen zurück; der Ruf seines heilenden Wirkens führte aber dazu, dass er oft wieder von dort herausgeholt wurde. Der
Gründung des Klosters Juncturae um 670 an der Stelle der heutigen, nach ihm benannten Stadt
St-Dié, folgte die Ernennung zum
Bischof von Nevers. Im Oktober 679 und im März
680 nahm er an SynodeSynoden (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
in Rom in der damaligen Papstkirche San Giovanni in
Laterano teil. Der Überlieferung zufolge entsagte er später seiner Würde und starb in seiner geliebten Einsiedelei im
Wald von Hagenau, die er Galiläa
nannte.

1002 wurden Deodatus' Reliquien übertragen, 1636 zum großen Teil aber von den Schweden verbrannt. Sein Haupt und einige Teile befinden sich heute in der Kathedrale in St-Dié.
Deodatus' legendäre Lebensgeschichte verfasste Humbert von Moyenmoutier im 11. Jahrhundert.
Das Kloster in Ebersmunster ist eines der ältesten im Elsass, es wurde bald schon reich mit Gütern augestattet und möglicherweise Mauritius geweiht. Später wurde es der Benediktinerregel angeschlossen und 818 als Reichsabtei dem Kaiser direkt unterstellt. Nach der Aufhebung des Klosters in der Französischen Revolution wird es seit 1829 wieder von verschiedenen Kongregationen bewohnt, die Kirche ist Pfarrkirche. Diese nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1720 bis 1727 neu erbaute Kirche gilt als eine der schönsten Barockkirchen im Osten Frankreichs, die 1730 bis 1732 von Andreas Silbermann gebaute Orgel gehört zu den am besten erhaltenen des berühmten Orgelbauers.
Kanonisation:
Deodatus wurde 1049 heiliggesprochen.
Attribute:
als Bischof, mit Gewitterwolken
Patron
gegen Pest, Unglück, böse Geister, Gewitter, Nebel, Regen und Überschwemmung
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Deodatus von St. Dié
Wikipedia: Artikel über Deodatus von St. Dié
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dionysios von Larissa
Cawrdaf
Hyazintha Mariscotti
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.06.2017
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.