6. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agnes (Anezka) von Böhmen, Äbtissin
-
Anna, Klarissin in Spanien, und
Katharina, Klarissin in Spanien, und
Leonora, Klarissin in Spanien, und
-
Anna, Zisterziensernonne, Äbtissin in Schweden († 1244)
-
Augustinus, Bischof von Hippo Regius, Kirchenvater
- Baldred, Bischof von Glasgow
-
Baldred, Einsiedler, Priester (Übertragung der Gebeine nach Durham), und
Billfrith (Bilfred) von Lindisfarne, Goldschmied, Einsiedler (Übertragung der Gebeine nach Durham, † um 758)
-
Basilius, Bischof von Bologna († 335)
-
Cadroël, Abt von Waulsort bei Namur und St-Félix in Metz
-
Chrodegang, Bischof von Metz
-
Claudianus, Bruder von Vigilius von Trient, Bekenner
-
Coleta (Nicolette) Boillet, Nonne, Klostergründerin
-
Corpreus (Carbreus), Bischof in Irland
-
Crispinus, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Crispinianus, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
- Cyneburg => Kineburg von Mercien, Äbtissin in Castor, und Cyneswitha => Kineswida
-
Cyriacus (Quiriacus) von Augsburg, Märtyrer, und
12 Gefährten, Märtyrer
-
Cyrill, Bischof von Jerusalem, Kirchenlehrer
-
Cyrillus von Konstantinopel, Prior auf dem Karmel
-
Dometios von Antiochia, Mönch
-
Euphrosynus, Märtyrer
-
Evagrius, Bischof von Konstantinopel († um 378)
-
Filagonia, Märtyrerin, und
Victorinus, Märtyrer, und
Lanulus (Hianulus), Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Permia, Märtyrerin, und
Plamfagonus, Märtyrer, und
Petronius, Märtyrer, und
Diodorus, Märtyrer, und
Nicorus, Märtyrer, und
Charistus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Vibianus, Märtyrer in Italien
-
Filia Lenini von Cella Filiarum Lenini, verehrt in Irland, und
Muadanus (Modanus), Abt von Killmudain, Bischof von Carnfurbaidhe in der Grafschaft Longford / Connaught († 561), und
Molmanus von Druim-ratha, verehrt in Irland, und
Moldubius, Sohn von Berranus, verehrt in Irland, und
Odranus, verehrt in Irland
- Franziska Streitel, Ordensgründerin
-
Fridolin, Glaubensbote am Oberrhein, Abt in Säckingen
-
Gaudentius, Märtyrer, verehrt in der Blasius-Kirche in Fabriano
-
Gottschalk (Godescalcus) von Bolmanstein (Volmestein), Mönch im Kloster Peterstal bei Heidelberg († 1617)
-
Gradulf, Abt in Fontanelle († 1047)
-
Hesychius der Wundertäter in Bithynien
-
Johannes Cuyper von Mastricht, Laienbruder der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Loo bei Diest in Brabant († 1574), und
Petrus von Assisi, Ordensmann der Franziskaner, und
Andreas von Todi, Ordensmann der Franziskaner in Florenz, und
Petrus Johannes Olivus, Ordensmann der Franziskaner in Narbonne († 1297), und
Theoderich von Osnabrück, Ordensmann der Franziskaner († um 1494), und
Johannes Fassatius, Ordensmann der Kapuziner in Mailand
- in Pisa: Jordan von Pisa, Ordensman, Priester
-
Judicaël I. (Judaellus, Judhael, Gilquellus, Juel, Giguel, Guquel, Guiguel), König der Bretagne, Mönch († 658), verehrt am 16. Dezember
-
Juliana von Nikomedia, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Julianus der Arzt, Märtyrer, und
Eubulus, Märtyrer, und
Arcadius von Zypern, ihr Lehrer im Orient
-
Julianus, Erzbischof von Toledo
-
Kineburg von Mercien, Äbtissin in Castor, und
Kineswida, Äbtissin in Castor, und
Tibba, Äbtissin in Castor, Nonne in Castor
-
Konon von Mandona in Pamphylien, Gärtner, Märtyrer († 250)
-
Konon, Asket in Paphos auf Zypern, Märtyrer, verehrt am 5. März
-
Kreuzfindung
-
Kunegunda (Kunissa) von Andechs, Wohltäterin
-
Marcianus, erster Bischof von Tortona (?), Märtyrer
-
Marcian (Mariano), vierter Bischof von Ravenna († um 127), verehrt am 22. Mai
- Unsere Liebe Frau von Nazareth (Gnadenbild in Portugal)
-
42 Märtyrer († 848), nämlich:
Theodorus Craterus der Protospatarier (= Oberstallmeister), Märtyrer, und
Constantinus Drungarius (= Vorsteher), Märtyrer, und
Callistus Turmarcha (= Anführer eines Reiterbataillons), Märtyrer, und
Aëtius, Anführer, Märtyrer, und
Melissenus, Anführer, Märtyrer, und
Theophilus, Patrizier, Märtyrer, und
Bassoë, Märtyrer, und
35 weitere Armeeführer, Märtyrer, gefangen genommen in Amorium in Ägypten und in Syrien getötet
-
Maximus, Märtyrer, verehrt bei den Griechen, verehrt am 7. Mai
- Mechthild von Hochsal, Inklusin
-
Odo, Kanoniker, 1. Abt im Augustinerkloster in Eaux-Courtes / Daucurtum bei Arras
-
Ollegarius, Bischof von Tarragona und Barcelona
-
Papias, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer, und
Carisius, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer, und
Mercurius, Märtyrer, und
Jocundus, Märtyrer in Nicopolis
- Patrick aus Malaga, Bischof, flüchtete in die Auvergne († um 307)
-
Perpetua, Märtyrerin, und
Felicitas, Märtyrerin
-
Pontius de Polignac, Bischof von Clermont († 1189)
-
Quiriacus, Priester
-
Richard, Ordensmann
-
Rosa von Viterbo, Terziarin, Mystikerin
-
Sane (Seznius), Bischof (?), Klostergründer und Abt in Guissény
-
Saturninus (Saturnus), Märtyrer, und
Cassius (Carsus), Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer, und
Nicephorus, Märtyrer in Nikomedia
-
Saturninus, Märtyrer, und
Satyrus, Märtyrer, und
Revocatus, Märtyrer
-
Sollicitus, Mönch im Kreuzherrenorden, verehrt in Matelica bei Macerata
-
Tyrannus, Bischof von Antiochia
-
Victor, Märtyrer
-
Victor, Diakon in Piacenza
-
Victorinus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Claudianus (Claudius), Märtyrer, und
Bassa, Claudianus' Frau, Märtyrerin in Nikomedia in Bithynien († im 1. Jahrhundert)
-
Volusanius, Bischof von Trier, identisch mit Volusanius, Bischof von Tours, Märtyrer (?), und
Hildulf, Abt in St-Dié und Mittelmünster, Bischof von Trier (?)
-
Zacharias, Papst
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Februar
(in Schaltjahren der 22. Februar)
- Abraham von Bulgarien, Märtyrer († 1229) (Übertragung der Reliquien 1230)
- Anthimus
-
Arcadius, Mönch in Zypern († 361), und
Julian, sein Schüler, Märtyrer, und
Eubulus, sein Schüler, Märtyrer
-
Conon, Diakon, Märtyrer, und
Conen, sein Sohn, Mönch, Märtyrer
- Dositheus (Zereteli), Metropolit von Kutaissi, Märtyrer († 1820) (Georgien)
- Euphrosynus, Märtyrer
- Fridolin, Glaubensbote am Oberrhein, Abt in Säckingen
- Helen Konzewitsch, Kirchenschreiber (Todestag, † 1989)
- Helena, römische Kaisermutter
- Hesychios der Wundertäter, Mönch in Bithynien (Übertragung der Reliquien nach Amasea 792)
- Job der Ältere (von Solovki), im Schema Josua, Mönch in Anzersk († 1720)
-
42 Märtyrer von Amorium in Phrygien, darunter:
Constantin, Offizier, Märtyrer, und
Aetius, General, Märtyrer, und
Theophilus, Offizier, Märtyrer, und
Theodor, Oberhaupt der kaiserlichen Ehrenwache, Märtyrer, und
Melissenus, General, Märtyrer, und
Callistus, Offizier, Märtyrer, und
Basoes, Offizier, Märtyrer, und
Craterus der Eunuch, Märtyrer, und
andere, Märtyrer durch die Araber († 845/848)
- Maximus, Mönch, Märtyrer
- Tag der Kreuzfindung
-
Der segenspendende Himmel
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter in Moskau († im 14. Jahrhundert) -
Chenstokovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Tschenstochau (18. Jahrhundert)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
28. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Februar
(in Schaltjahren der 22. Februar)
- Gregor, Katholikos von Albanien im Kaukasus (Auffindung der Reliquien)
- Tag der Kreuzfindung
- 42 Märtyrer in Samara durch Muslime (Tadschiken)
- Porphyrius, Abt, Bischof von Gaza
- Varos und Tatoul
Koptisch:
10. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Februar
(in Schaltjahren der 22. Februar)
- Kreuzfindung (am 16. Thout, d. i. am 13. September, 326) durch Helena und (am 10. Paremhat 627) nach der Vertreibung der Perser
- Mêna (Fest)
- Weihe der Kirche des heiligen Ischyrion von Qallin
Äthiopisch-Orthodox:
10. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Februar
(in Schaltjahren der 22. Februar)
- Tag der Kreuzfindung
- Takasta Berhan, Mönch († im 14. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Februar
(in Schaltjahren der 22. Februar)
- 42 Märtyrer von Amorium, die in Syrien litten
- Jered (Todestag)
- Victorinos (Victorini) von Nicomedia
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.