Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Agnes von Böhmen
tschechischer Name: Anežka Česká
Gedenktag katholisch: 2. März
gebotener Gedenktag im Orden der Franziskaner-Observanten
nicht gebotener Gedenktag im Kapuzinerorden
Name bedeutet: die Reine (griech.)

Agnes war die Tochter des böhmischen Königs Ottokar I. Přemysl und seiner zweiten Frau Konstanze von Ungarn, Hedwig von Schlesien war ihre Tante. Schon als dreijähriges Kind wurde sie mit ihrem Cousin Boleslaw von Schlesien verlobt und ihrer zukünftigen Schwiegermutter zur Erziehung überlassen. So kam sie zu den Zisterzienserinnen ins Stift Trebnitz - dem heutigen Trzebnica in Polen. Als ihr Bräutigam starb, verlobte ihr Vater sie im Alter von acht Jahren mit dem damals neunjährigen Sohn des deutschen Kaisers, dem zukünftigen Thronerben und späteren Heinrich (VII.). Die kommenden sechs Jahre verbrachte sie deshalb am Babenberger Hof - an der Stelle der heutigen Kirche Am Hof - in Wien. Heinrich heiratete dann aber Margarethe von Babenberg, Agnes musste zurück nach Prag. Ein Jahr später sprach der englische König Heinrich III. in Prag vor, vier Jahre darauf löste auch er die Verlobung. Als sogar der deutsche Kaiser Friedrich II. um ihre Hand anhielt, lehnte die inzwischen erwachsene Agnes seine Werbung selbständig ab. Sie wollte ihrer Kousine Elisabeth von Thüringen nacheifern; mit Klara von Assisi stand sie in Briefkontakt.

Ab 1230 konnte Agnes nach dem Tod ihres Vaters ein eigenständiges Leben führen. Der neue König, ihr Bruder Wenzel /
Václav I., ermöglichte ihr eigene Entscheidungen. 1232 gründete sie in
Prag ein Armenspital, das von Ordensmännern
der Franziskanerminoriten versorgt wurde. Neben diesem Männerkloster
errichtete sie auch ein Klarissenkloster, das sie mit Nonnen aus
Trient besiedelte. 1234 legte sie ihre Krone
ab und trat selbst in ihr Kloster ein, was im europäischen Adel einiges Aufsehen erregte. Ein Jahr später wurde sie von
Papst Gregor IX. zur Äbtissin ernannt. Agnes wollte einen eigenen Orden mit einer von ihr entworfenen Ordensregel
strengster Armut gründen; der Papst aber betrachtete die neu entstandene Armutsbewegung kritisch und zwang sie zu
Kompromissen. Sie trat daraufhin als Äbtissin zurück und lebte nur noch als ältere Schwester
in ihrem Kloster. Den
Plan, einen eigenen Orden auf der Grundlage der strengen, unverfälschten ursprünglichen Lehren von
Franziskus zu schaffen, gab sie aber nicht auf; nach dem Tod von
Gregor IX. konnte sie den einzigen original tschechischen Orden, die Kreuzritter vom roten Stern
, gründen.

Um ihr klösterliches Zentrum herum bildeten sich weitere Gemeinschaften, Pflegestellen, Waisenhäuser und Heimatlosenasyle. Agnes' Verbindungen zur päpstlichen KurieAls römische Kurie (von lateinisch curare = „pflegen, sich kümmern”) werden seit dem 11. Jahrhundert die Leitungs- und Verwaltungsorgane der katholischen Weltkirche in Rom genannt. Die Kurie ist für die Gesamtkirche zuständig, nicht für die Regierung des Staates Vatikan. ermöglichten ihr, für ihren Bruder Wenzel den Zwist zwischen ihm und seinem Sohn Ottokar II. Přemysl zu schlichten; auch diesem ihrem ehrgeizigen Neffen stand sie dann bei. Dennoch musste sie im Alter nach der Schlacht auf dem Marchfeld 1278 den Niedergang des Königreichs Böhmen erleben. Die Legenden erzählen von ihrem Leben voller Entsagung, Aufopferung für die Armen und Wundertaten. Klara von Assisi schrieb ihr vier Briefe.
Agnes wurde in dem von ihr gegründeten und heute nach ihr benannten Kloster in
Prag bestattet. Die Prager Bürger haben in einer
tagelangen Prozession von ihr Abschied genommen und unsere heilige Frau
beweint.
Kanonisation:
Die Seligsprechung von Agnes ließ lange auf sich warten, einer der Gründe war, dass ihre
Gebeine in den Wirren der Hussitenkriege
verloren gingen, sie erfolgte erst 1874 durch Papst
Pius IX.; die Heiligsprechung erfolgte am
12. November 1989 durch Papst Johannes
Paul II., wenige Tage vor der
samtenen Revolution
von 1989.
Attribute:
mit Krone Kranke pflegend
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Agnes von Böhmen
Wikipedia: Artikel über Agnes von Böhmen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Petrus Canisius
Eleutherius
Dionysius I von Konstantinopel
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.11.2019
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 3. Christiana, Stein am Rhein, 1994
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck,
1988
• http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/agnes-von-boehmen
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.