Ökumenisches Heiligenlexikon

Bilder aus Rinn und Judenstein

Inschrift auf Andreas' Grabstein an der Pfarrkirche in Rinn bei Innsbruck
Inschrift auf Andreas' Grabstein an der Pfarrkirche in Rinn
Pfarrkirche in Rinn bei Innsbruck
Pfarrkirche in Rinn

Franz und Josef Giner: Die Verherrlichung des Apostels Andreas (rechts) und des Andreas von Rinn (links), Deckenfresko, um 1675, in der Pfarrkirche in Rinn bei Innsbruck
Franz und Josef Giner: Die Verherrlichung des Apostels Andreas (rechts) und des Andreas von Rinn (links), Deckenfresko, um 1675, in der Pfarrkirche in Rinn
Wallfahrtskirche Judenstein bei Rinn
Wallfahrtskirche Judenstein bei Rinn
neue Gedenktafel in der Wallfahrtskirche Judenstein bei Rinn
neue Gedenktafel in der Wallfahrtskirche Judenstein bei Rinn

Schon unter Kaiser Maximilian I. wurde um 1515 über dem Findling am heutigen Judenstein eine Kapelle errichtet. Auf Betreiben des Arztes im Damenstift in Hall, Ippolito Guarinoni, der auch als Schriftsteller und Architekt wirkte und die Anderl-Legende in Anlehnung an die des Simon von Trient verfasste, wurde 1670 bis 1678 die neue Kirche erbaut. Auf dem Judenstein illustrierte eine von von Franz Xaver Nißl um im späten 18. Jahrhundert geschaffene Figurengruppe die Tötung des Anderl; diese ist heute im Tiroler Landesmuseum, auf dem Stein ist seit 1989 eine Ölberg-Szene gestaltet.

Um 1760 gestaltete Josef Iganz Mildorfer vier Deckenfresken mit der Geschichte von Anderl in der Wallfahrtskirche Judenstein bei Rinn:
• Anderls Pate verkauft ihn an durchreisende jüdische Kaufleute - in türkischer (!) Tracht dargestellt.
• Anderl wird geschächtet. Dieses Fresko wurde 1989 mit einer Spanplatte überdeckt und darauf ein Bild über Jesus den Kinderfreund angebracht.
• Anderls Mutter arbeitet als Magd und spürt zur Zeit des Martyriums ihres Sohnes drei Blutstropfen in ihrer Hand.
• Glorie des Anderl im Himmel.

1988 bestimmte der Innsbrucker Bischof Dr. Reinhold Stecher aufgrund einer vom Vatikan angeordnete Verfügung das Ende der Anderl-Verehrung und gab der Anderl geweihten Kirche Judenstein als neues Patrozinium das der Heimsuchung Mariä.


fotografiert am 14. Juni 2011

zurück zur Biografie Andreas Oxner von Rinn



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.09.2016
korrekt zitieren:
Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.

Quellen:
• Dr. Florian N. Schomers und Augustinus Kühne: Wallfahrtskirche Judenstein und Pfarrkirche Rinn. Tulfes, 2. Aufl. 2009




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Bilder aus Rinn und „Judenstein”

Wikipedia: Artikel über Bilder aus Rinn und „Judenstein”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: