Ökumenisches Heiligenlexikon

Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen

Johannes Camillus Bonus von Mailand


S. Johannes Camillus Bonus, (10. Jan.), Erzbischof von Mailand, war in Ligurien - und zwar nach den Acten der Mailänder Kirche zu Genua - geboren. Ob er seinen Beinamen Bonus von seiner Familie trug, oder ob ihm sein vortrefflicher Charakter denselben erwarb, ist ungewiß. Er hielt sich längere Zeit in Rom auf und genoß die Gunst des hl. Papstes Gregorius des Großen, von welchem er an Theodolinde, die Gemahlin des Longobarden-Königs Autharis, gesendet wurde. Später zum Erzbischof von Mailand erhoben, besuchte er im J. 649 eine SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. zu Rom unter Papst Martin I. Im Vereine mit dem hl. Bischofe Johannes von Bergamo (13. Juli) wirkte er gegen die Monotheleten, war durch die Gabe der Wunder ausgezeichnet und starb in einem hohen Alter um das J. 659. Nach W.W. (VI. 753) wäre er schon im J. 655 gestorben. Erzbischof Heribert († 1045) fand seinen hl. Leib in Folge himmlischer Kundgebungen und setzte ihn in der Kirche des hl. Michael bei. Im J. 1582 wurden seine Reliquien durch den heil.Carolus Borromäus aus der baufällig gewordenen St. Michaelskirche in die Kathedralkirche übertragen. Uebrigens finden sich noch andere Johannes Bonus, z. B. Johannes Estremox, der bei den Bollandisten am 2. Juli (I. 294) und am 13. Oct. (VI. 166), unter den »Uebergangenen« vorkommt, dann einer am 22. Oct. (IX. 693), der als B. Janbonus bereits genannt ist. Unser hl. Johannes Bonus steht auch im Mart. Rom. am 10. Jan. (I. 622.)




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung



zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
korrekt zitieren:
Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.