Adalbert von Egmond
Gedenktag katholisch: 25. Juni
Übertragung der Gebeine: 15. Juni
Name bedeutet: durch Adel glänzend (althochdt.)
Egmond-Evangeliar, in der Koninklijke Bibliotheek in Den Haag
Adalbert war Gefährte von Willibrord bei dessen Mission der Friesen im Kennemerland. Er erbaute dort um 700 die erste Kirche in Egmond.
Das Kloster Egmond, als dessen Abt Adalbert in der Überlieferung bezeichnet wird, wurde tatsächlich erst 922 dirch Graf Dirk I. von Holland als Nonnenkloster gegründet und war damit die erste Abtei in Holland. Damals wurden Adalberts Reliquien hierher übertragen. Die historisch wertlose Lebensgeschichte wurde von Ruopert von Mettlach im Auftrag des Enkels des Klostergründers, Erzbischof Egbert von Trier, verfasst.
Das Kloster Egmond wurden 1573 beim Aufstand der Geusen gegen die spanischen Besatzer zerstört; 1935 wurde es wieder aufgebaut und Adalbert geweiht; es ist bis heute bewohnt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Adalbert von Egmond
Wikipedia: Artikel über Adalbert von Egmond
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Benedikt de Ponte
Castor von Apt
Zosimus der Mönch
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.10.2025
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• Infotafeln an und in der Klosterkirche Egmond
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.