Ämilianus
auch: Ämilius
französische Namen: Émilion, Émilian, Émiland
Gedenktag katholisch: 16. November
Name bedeutet: der Eifrige / aus dem Geschlecht der Ämilianer (latein.)

Ämilianus war Verwalter beim Graf von Vannes. Der
Überlieferung zufolge verteilte er ohne Wissen seines Herrn Brot an die Armen. Als ihn der auf frischer Tat ertappen wollte
und ihm gebot, seinen Mantel zu öffnen, zeigten sich dort anstelle des Brotes nur Holzscheite. Ämilianus gab sein Amt auf und
wurde Mönch im damaligen Kloster in Saujon bei
Royan. Wegen des großen Zustroms von Menschen, die ihn aufgrund seiner Wunderkraft aufsuchten, zog er sich in die Einsamkeit
zurück in die Höhle in einem Felsen im Wald von
Combes - an der Stelle der heutigen, ganz aus dem Fels geschlagenen
Monolithischen Kirche
im nach ihm benannten
Saint-Émilion bei Bordeaux.

Aus Ämilianus' Einsiedelei wuchs nach seinem Tod ein Kloster mit einer im 11./12. Jahrhundert ganz aus dem Fels geschlagenen Kirche, die seit der Französischen Revolution Pfarrkirche ist. Eine U-Bahn-Station der Linie 14 in Paris trägt heute seinen Namen.
Patron
der Kaufleute und Weinhändler
1 ▲ Das Kloster in Saujon bei Royan wurde wohl durch einen Schüler von Martin von Lyon gegründet. Dieses Kloster wurde in der Französischen Revolution aufgehoben, vier Kapitelle aus seiner Kirche wurden in die Johannes dem Täufer und Martin geweihte heutige Pfarrkirche eingebaut.
Die ganz aus dem Fels geschlagene
Monolithischen Kirche
- die zweitgrößte
ihrer Art weltweit - mit Ämilianus' Einsiedlergrotte in Saint-Émilion ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen, sie
werden vom Tourismus-Büro angeboten. Die Zeiten können auf der Webseite
Saint-Émilion
Souterrain eingesehen und auch gebucht werden, die Gebühr beträgt 15 €. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ämilianus
Wikipedia: Artikel über Ämilianus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Anno von Minden
Agnes von Montepulciano
Wilhelm von Hirsau
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.04.2025
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_%C3%89milion - abgerufen am 17.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Ermitage_de_Saint-%C3%89milion - abgerufen am 09.02.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.