Ökumenisches Heiligenlexikon

Alanus

auch: Alan
französischer Name: Alain

1 Gedenktag katholisch: 25. November

Name bedeutet: der Alane - die Alanen waren ein indogermanisches Nomadenvolk (keltisch - latein.)

Einsiedler, Klostergründer und Abt in Lavaur (?)
650im 7. Jahrhundert in Lavaur bei Toulouse in Frankreich


Alanus lebte wohl Einsiedler an der Stelle der heutigen Kathedrale in Lavaur und errichtete dort eine Kirche; um ihn sammelte sich möglicherweise auch eine Klostergemeinschaft, der er als Abt vorstand.

Die über Alanus erhaltenen Akten sind sehr ähnlich denen des Amandus von Maastricht, deshalb wird vermutet, sie seien in Unkenntnis des Lebens von Alanus diesen nachgebildet worden. 1

Kathedrale in Lavaur
Kathedrale in Lavaur

An der Stelle von Alanus' damals in Trümmern liegender Kirche gründeten Benediktiner 1098 ein Priorat, um 1255 wurde die heutige Kirche erbaut, die 1318 zur Kathedrale erhoben wurde; die Diözese wurde nach der Französischen Revolution 1801 wieder aufgelöst.

1 Die Nachricht, Alanus' Reliquien würden im Hospiz seines Klosters in Lavaur verwahrt, ist falsch; es gibt keine klösterlichen Gebäude mehr in Lavaur.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.07.2018

Quellen:
• http://www.catholic-forum.com/saints/sainta3y.htm
• http://catholique-tarn.cef.fr/Saint-Alain

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.