Ökumenisches Heiligenlexikon

Alda von Siena

eigentlich: Alsobrandesca
auch: Alde, Alida, Aude

1 Gedenktag katholisch: 26. April

Name bedeutet: die Reiche/die Alte (althochdt.)

Tertiarin
* 28. Februar 1245 in Siena in Italien
26. April 1309 daselbst


Alda, Tochter von Pietro Fransesco Ponzi und Agnese Bulgarini, heiratete sehr jung den Adeligen Bindo Bellanti aus ihrer Heimatstadt, mit dem sie eine sehr fromme kinderlose Ehe führte; sie liebte ihren großzügigen und frommen Ehegatten sehr. Im Alter von 30 Jahren wurde sie Witwe, schloss sich dem 3. Orden der == Humiliaten an - einem vom Adel getragenen, aus der Armutsbewegung hervorgegangenen Orden - und widmete sich den Armen und den Patienten im Krankenhaus Sant'Andrea - heute das Oratorium Sant'Anna in Sant'Onofrio - in Siena.

Kirche San Tommaso im Val di Pugna bei Siena
Kirche San Tommaso im Val di Pugna bei Siena

Alda wurde in der einsam außerhalb der Stadt stehenden Kirche San Tommaso im Val di Pugna bestattet, die damals dem aus der Armutsbewegung hervorgegangenen Orden der == Humiliaten gehörte. 1583 wurden ihre Gebeine übertragen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.09.2024

Quellen:
• http://www.catholic-forum.com/saints/sainta7n.htm nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/50950 - abgerufen am 20.09.2022
• https://www.sienanews.it/magazine/la-terra-il-cielo/la-chiesa-di-san-tommaso-in-val-di-pugna-e-il-pane-del-diavolo - abgerufen am 20.09.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.