Blinlivet von Vannes
auch: Blevilegetus, Blinvilet, Blentivet, Brelived
Gedenktag katholisch: 7. November
Name bedeutet: der blind Lebende (althochdt.)
Blinlivet wurde Bischof von Vannes nach dem Ende der Invasion durch die Normannen. Er setzte in der Diözese die Wiederaufbauarbeit seines Vorgängers fort. Um 950 zog er sich der Überlieferung zufolge als Bischof zurück und wurde demnach Mönch in Quimperlé 1, bekannt für seine Askese und sein Gebetsleben. Er starb im Ruf der Heiligkeit.
1 ▲ Das in Anaurot - dem heutigen Quimperlé - im 6. Jahrhundert von == Gunthiern gegründete Kloster Saint-Colomban in Anaurot war 878 von den Normannen zerstört worden und wurde erst 1029 durch den Grafen Alanus Canhiart, der zugleich Bischof von Quimper war, und Gurloësius mit der im Stil der Grabeskirche von Jerusalem erbauten Kirche Sainte-Croix keine 100 Meter davon entfernt wieder gegründet. Denkbar ist, dass Blinlivet in Anaurot / Quimperlé als Einsiedler lebte. Manche Überlieferung nennt als Ort seines Rückzuges aber das Kloster in Tours.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Blinlivet von Vannes
Wikipedia: Artikel über Blinlivet von Vannes
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Akatzios
Hermann von Marienstatt
Bertold von Scheda
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.06.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/blinlivet - abgerufen am 19.07.2023
• http://lalumierededieu.eklablog.com/saint-blinvilet-eveque-de-vannes-10eme-s-p460233 - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.