Eckart
auch: Hechard
Gedenktag katholisch: 1. Juli
Name bedeutet: stark wie ein Schwert (althochdt.)
Eckart war der Sohn der Wiltrud von Ardei. Er war Priester, führte ein vorbildliches Leben und gründete zusammen mit Gefährten vom damaligen Kloster Cappenberg aus ein Prämonstratenserstift in Scheda.
1628 wurden Eckarts Gebeine in Scheda erhoben. Reliquien lagen auch in der Margarethenkapelle im Dom in Köln.
Das Kloster Cappenberg wurde 1802 säkularisiert und an den Freiherrn von Stein verkauft. Die Abteigebäude wurden dann zum Schloss umgebaut, heute ist es Kunstmuseum, Restaurant und Vernastaltungsort, die Kirche ist seit 1832 Pfarrkirche.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Eckart
Wikipedia: Artikel über Eckart
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Philomena von San Severino
Jakobus der Jüngere
Michael Nakashima
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.09.2025
Quellen:
• Chronik für Windows 5.11 - http://www.chronik.ch
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. XVI, Herzberg 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.