Florentia Caerols Martínez
italienischer Name: Florencia
 Gedenktag katholisch: 1. Oktober
Gedenktag katholisch: 1. Oktober
 Name bedeutet: die Blühende (latein.)
Name bedeutet: die Blühende (latein.)
 
 
Florentia Caerols Martínez zog in jungen Jahren aus wirtschaftlichen Gründen mit ihrer Familie nach
Alcoy bei Alicante, wo sie dann in einer
Textilfabrik arbeitete, beliebt wegen ihrer Freundlichkeit und Freundlichkeit. Sie war Mitwirkende in der von Pater
Manuel Pérez Arnal gegründeten Union katholischer Frauen
 und wurde deren Präsidentin, sie half Armen, besuchte
Kranke und gab Katechismusunterricht. Nach dem Ausbruch des Spanischen
Bürgerkriegs wurde sie am 23. September 1936 wegen ihrer christlichen Aktivitäten verhaftet und dann erschossen.
 Kanonisation:
Florentia Caerols Martínez wurde am 11. März 2001 zusammen mit 231 weiteren
Märtyrern des Spanischen Bürgerkriegs aus der Diözese Valencia durch
Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
 Kanonisation:
Florentia Caerols Martínez wurde am 11. März 2001 zusammen mit 231 weiteren
Märtyrern des Spanischen Bürgerkriegs aus der Diözese Valencia durch
Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Florentia Caerols Martínez
Wikipedia: Artikel über Florentia Caerols Martínez
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
 Abreha von Äthiopien Gefährten
Epictetus Gefährten
Dietrich Bonhöffer
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die 
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.01.2022
Quellen:
• http://newsaints.faithweb.com/martyrs/MSPC18.htm
• http://catholica.cz/?id=5024 
• https://diocesisalbacete.org/articulos/1063/florencia-caerols-martinez.php
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
