Ökumenisches Heiligenlexikon

Gerlach von Houthem

1 Gedenktag katholisch: 5. Januar

Name bedeutet: der Grenzhüter mit dem Speer (althochdt.)

Einsiedler
* um 1120 auf der Burg in Valkenburg bei Maastricht 1 in den Niederlanden
1165 in Houthem bei Maastricht in den Niederlanden


Statue in der Gerlach geweihten Kapelle in Houthem
Statue in der Gerlach geweihten Kapelle in Houthem

Gerlach war Ritter. Nach dem frühen Tod seiner Frau pilgerte er nach Jerusalem und Rom. Dort diente er sieben Jahre lang in einem Spital als Krankenpfleger. Nach seiner Rückkehr in die Heimat wurde er Einsiedler und lebte 14 Jahre bis zu seinem Tod in einer hohlen Eiche an der Stelle der über seinem Grab errichteten Kirche Sint Gerlach in Houthem. Unweit davon ließ er der Überlieferung zufolge eine - dann nach ihm benennte - Quelle entspringen.

Gerlachs Grab in der Kirche Sint Gerlach in Houthem
Gerlachs Grab in der Kirche Sint Gerlach in Houthem

Gerlachs Grab wurde eine Wallfahrtsstätte. 1201 wurde dort ein Kloster der Prämonstratenserinnen errichtet. In Californie - einem Ortsteil von Horst aan de Maas - gibt es eine vor 1773 nach überstandener Viehseuche errichtete Votivkapelle, welche Gerlach gewidmet wurde. Nach dem Diebstahl der ursprünglichen wurde im 20. Jahrhundert eine keramische Figur in der Kapelle untergebracht.

Das Kloster der Prämonstratenserinnen in Houtem wurde 1786 aufgehoben, die Kirche Pfarrkirche.

Attribut: hohle Eiche
Patron gegen Viehkrankheiten

1 Die oft verwendete Herkunftsbezeichnung holländisch ist nicht richtig.

Acta Sanctorum

Die Kirche Sint Gerlach in Houthem ist Sanktuarium für Gerlach, sie ist täglich von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Gerlach von Houthem

Wikipedia: Artikel über Gerlach von Houthem

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Claudine Thevenet
Arnold Janssen
Vulgisus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.09.2025

Quellen:
• https://heilige.de/de/heilige/saints.1620.html - abgerufen am 1724.09.2025
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II, Hamm 1990
• Infotafeln an der Kirche Sint Gerlach und an der Quelle in Houthem

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.